
Die in Graz entwickelte "SkinnScreener"-App erkennt 95 Prozent der Fälle.

Eine höhere räumliche Auflösung ermöglicht das bessere Erkennen von anatomische Strukturen.

Elektro-Implantate ermöglichen Querschnittgelähmten, Rumpf- und Beinmuskeln zu bewegen
Gewebekügelchen werden durch feine Kanäle mit Nährstoffen oder Medikamenten versorgt.
BHS Technologies produziert das RoboticScope, ein perspektivenveränderndes 3D-Operationsmikroskop.
Medizin und Biotechnologie sind derzeit weltweit besonders innovativ.

Der deutsche Technologiekonzern trotzt zum Kaeser-Abschied der Corona-Pandemie. Die Quartalszahlen liegen deutlich...

Durch die Corona-Krise ist die Nachfrage stark gestiegen. Im Jänner wollte das Unternehmen die Medizinsparte noch...

Das Wiener Start-up Saphenus entwickelt mit EU-Fördergeldern seine sensorunterstützte Prothese weiter.