Gute Krimis lassen sich auf mehreren Ebenen lesen: Auf der des Kriminalfalls an sich und auf mindestens einer weiteren, nämlich der, für die der Kriminalfall eigentlich nur der Leser-Köder ist. Wer z.B. würde sich für das englische Wechselläuten interessieren, wäre es nicht der Hintergrund für Dorothy Sayers "Der Glocken Schlag"... weiter
(tes) Am liebsten würde er ihm vor Zorn in die Ohren beißen, empörte sich Graf Harrach über seinen Architekten Johann Lucas von Hildebrandt: Denn der hochberühmte Baukünstler pflegte recht großzügig mit dem Geld seiner Auftraggeber zu verfahren, verzettelte sich oft in mehreren Projekten gleichzeitig und baute mitunter auch nicht das... weiter
Ein begabtes Mädchen: Schon im Alter von 15 Jahren verfasste Maureen Daly (1921-2006) ihre erste Novelle mit dem Titel "Fifteen". Ein Jahr darauf folgte "Sixteen" und noch ein Jahr später begann sie jenen Roman zu schreiben, der als erstes Buch im Genre der Coming of Age-Romane gilt... weiter
Der Mord an einem Journalisten und die gleichzeitige Entführung einer Frau, in die sein Neffe sich vom Sehen verliebt hat, rufen den Lemming erneut auf den Plan. Und der ehemalige Krimineser, inzwischen Nachtwächter in Schönbrunn, ermittelt gemeinsam mit dem mürrischen aktiven Krimineser Polivka... weiter
Nach einer überstandenen Krebserkrankung leckt Kriminalist Wolfgang Hoffmann wieder Blut, als er unerwartet privat einer offenbar verwirrten jungen Frau mit Pistole in der Hand begegnet, deren Mann ihre Kinder entführt haben soll. Und weil auch noch ihr Liebhaber spurlos verschwunden ist, klemmt sich Hoffmann hinter den Fall... weiter
Da lassen sich die Touristen in Scharen zum Stephansdom karren. Da schieben sich die Reisegruppen über den Graben. Da drehen den Urlaubern verkleidete Mozarts überteuerte Konzerttickets an. Die der Mercer-Studie zufolge lebenswerteste Stadt der Welt geizt wahrlich nicht mit ihren Reizen... weiter
Der Besuch bei Victor Klagsbrunn in Copacabana beginnt mit Kaffee und Büchern - über Immi-gration, Exil und von Erich Hackl. Der österreichische Schriftsteller hat Victor und der Familie Klagsbrunn eine Erzählung in dem Band "Drei tränenlose Geschichten" (Diogenes, 2014) gewidmet... weiter
Eines vorweg: Der ehemalige Journalist Markus R. Leitgeb bemüht in "Zeitungssterben" einerseits sämtliche Klischees und Vorurteile in Bezug auf den österreichischen Boulevard (auch wenn er betont, es gebe keine bewussten Ähnlichkeiten) und ruft andererseits das pseudorligiöse "Spaghettimonster" gar oft an... weiter
Wien. Der Winter macht dem Wiener Musikevent "Electric Spring" im Museumsquartier einen Strich durch die Rechnung. Das zweitägige Festival für elektronische Klänge läutet am Donnerstag und Freitag doch nicht die Outdoor-Saison ein. Auf Bühnen im Hof wird angesichts der aktuellen Wetterprognosen nämlich verzichtet... weiter
Angenommen, die Streiks im Osten Österreichs im Herbst 1950 hätten zu einem erfolgreichen kommunistischen Putsch geführt. Angenommen, es wäre in der Folge auch zu einer Teilung Österreichs in einen sowjetisch beeinflussten Osten und einen westlich orientierten Westen des Landes gekommen... weiter