Wien. Der Wirtschaftsaufschwung lässt weiterhin die Arbeitslosenzahlen in Österreich sinken. Ende September waren im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,3 Prozent weniger Personen ohne Job, Arbeitslose und Schulungsteilnehmer zusammengerechnet also 374.935 Personen (-17.004)... weiter
Brüssel. (ag/ast) Die Inflation in der Euro-Zone hat erstmals seit Jahren die Zielmarke der Europäischen Zentralbank (EZB) überschritten. Die Verbraucherpreise zogen im Februar im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 2,0 Prozent an, wie das Statistikamt Eurostat am Donnerstag in einer ersten Schätzung mitteilte... weiter
Washington. (apa/afp) Monatelang ist jedes Signal der US-Notenbank hinsichtlich einer möglichen Anhebung des Leitzinses aufmerksam registriert worden. Am Mittwoch wird es nun nach Ansicht der meisten Beobachter soweit sein: Der Leitzins, derzeit auf die Spanne von 0,25 bis 0,50 Prozent festgelegt... weiter
Luxemburg/Brüssel. Die Arbeitslosenrate in der Eurozone ist im April gegenüber dem Vormonat März leicht zurückgegangen. Wie Eurostat am Mittwoch mitteilte, betrug die Rate im April im Euroraum 11,1 Prozent gegenüber 11,2 Prozent im März. Österreich kommt mit einer Quote von 5... weiter
Wien. Angesichts der weiter steigenden Arbeitslosigkeit verlangt Arbeiterkammer-Präsident Rudolf Kaske eine umfassende beschäftigungspolitische Offensive. Der ÖGB will mit einem Bonus-Malus-System die Beschäftigung Älterer anheben. Die Wirtschaftskammer warnt vor Belastungen für Betriebe... weiter
Wien. "Wir haben in Europa nach wie vor die Situation, dass das Wirtschaftswachstum zu gering ist, um die Arbeitslosigkeit zu senken", kommentierte Sozialminister Rudolf Hundstorfer die Arbeitsmarktdaten für Mai. Trotzdem sei im Mai ein weiterer Beschäftigungshöchststand erreicht worden... weiter
Wien/Genf. (ag/wak) Auch wenn Österreich im EU-Vergleich im April noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufgewiesen hat: Die schwache Wirtschaftsentwicklung hat die Zahlen im Mai hinaufgetrieben. In Österreich ist die Anzahl der vorgemerkten Arbeitslosen per Ende Mai im Vergleich zum Vorjahresmonat um 9Prozent angestiegen... weiter
Brüssel/Wien. (wak) Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone ist so hoch wie nie zuvor. Von Jänner auf Februar verloren weitere 33.000 Menschen ihren Job, teilte das europäische Statistikamt Eurostat am Dienstag mit. In den 17Euro-Ländern sind damit fast 19,1 Millionen Männer und Frauen arbeitslos - und damit knapp 1... weiter