In periodischen Abständen werden der Sozialdemokratie der Abstieg und ihr schlussendliches Absterben vorhergesagt. Ralf Dahrendorf prognostizierte es ihr schon im Jahr 1983. Kurz danach wurde dann die Sozialdemokratie, entgegen seiner Prognose, europaweit zur weitaus stärksten politischen Gruppierung... weiter
Das Frauenwahlrecht nützte den Christlich-Sozialen Die Sozialdemokraten haben 1918 das Frauenwahlrecht in Österreich durchgesetzt. Ein großer demokratiepolitischer Fortschritt - und ein großer politischer Nachteil für die Sozialdemokratie. Die Frauen wählten treu die Christlich-Sozialen... weiter
Von den USA bis Ungarn, von Brasilien bis Italien: Populisten des rechten (und linken) Lagers sind weltweit auf dem Vormarsch. So weit, so bekannt. Die von schlagkräftigen Parolen zurückgedrängte und vielerorts bereits in ihrer Existenz bedrängte Mitte gerät weiter unter Druck... weiter
Die Sorge um den Multilateralismus geht um. So nennt man im Völkerrecht, wenn drei oder mehr Staaten gemeinsam ein alle betreffendes Thema behandeln, sei dies nun der Weltfriede oder der Klimaschutz, Handelsfragen oder Produktionsstandards und jetzt eben Migration... weiter
Lange Zeit hatten wir in den westlich geprägten liberalen Demokratien geglaubt, es würde ewig so weitergehen: Die Parteien kämpfen um die Wählergunst, die Bürger entscheiden im Wahlakt, welcher Partei sie ihre Stimme anvertrauen, und die daraufhin gebildete Regierung gebraucht die ihr verliehene Macht solange zur Umsetzung ihrer Programme... weiter
Der Brexit tritt im Herbst in die heiße Phase: Deal or No Deal - und wenn Deal, welcher? Erstaunlich, dass darüber mehr als zwei Jahre nach dem Austrittsvotum und weniger als ein halbes Jahr vor dem voraussichtlichen Austrittsdatum (29. März 2019) noch Unklarheit herrscht... weiter
Diesen Samstag findet hierzulande das statt, was in etlichen anderen Ländern schon oder noch stattfinden wird: "My country talks". Es ist dies eine internationale Initiative, die Menschen mit gegensätzlichen Meinungen zu gegenwärtigen Problemen, Menschen mit einem unversöhnlichen Blick auf die Gesellschaft zu einem Gespräch zusammenbringt... weiter
Wir können Geschichte und Gegenwart nicht verstehen, wenn die Vor-Geschichte im Dunkeln bleibt. Zugegeben, diese Erkenntnis klingt banal, ist es aber nicht. Zu oft übersehen wir die Wucht der Vor-Geschichte. Besonders deutlich wird dies bei der weitverbreiteten Fassungslosigkeit... weiter
Ob wir tatsächlich eine Krise der Demokratie erleben, ist umstritten. Mehr zu dieser mit Leidenschaft geführten Debatte können Sie in der Wochenendausgabe der "Wiener Zeitung" lesen. Sicher ist jedoch, dass wir eine Krise der Opposition erleben. Für Österreich hat dies der Bundespräsident schon vor Monaten quasi amtlich bestätigt... weiter
Es kommt vor, dass Medien und Parteien beziehungsweise einzelne Politiker miteinander im Clinch liegen, mitunter auch heftig. Solche Klimaverschärfungen gehören zur erweiterten Normalität in Gesellschaften, die einer organisierten kritischen Öffentlichkeit die Rolle des Aufpassers und Kontrollors der Mächtigen, und zwar aller Mächtigen... weiter