Wien. Die Zahl der Asylanträge ist im vergangenen Jahr gestiegen: 14.426 Anträge wurden gestellt, im Vergleich zu 11.012 im Jahr 2010. Durch den Anstieg stehen daher zu wenig Privatquartiere zur Verfügung und die Erstaufnahmezentren sind überfüllt. Die Innenministerin Johanna Mikl-Leitner kündigte deshalb eine Neuordnung der Grundversorgung an... weiter
Wien. Eine vom Innenministerium geforderte Eingabegebühr für Protestschreiben gegen die österreichische Abschiebepolitik hat heftige Kritik hervorgerufen, die Grünen sprachen in einer Aussendung von "absurder Schikane". Nach einem Protestschreiben an das Innenressort gegen die geplante Abschiebung einer tschetschenischen Familie sah sich die... weiter
Wien. Erst Vertrauen aufbauen und Akzeptanz schaffen, dann ziehen die Flüchtlinge ein. Dies ist die Strategie von Ute Bock für das neue Heim in der Zohmanngasse 28 in Favoriten. Ein halbes Jahr werden die Anrainer ihre Ängste mitteilen und mit der Flüchtlingshelferin und Mediatoren diskutieren. Ende April 2012 öffnet die Einrichtung ihre Pforten... weiter
Wien. Auch Muslime feiern Weihnachten. Der 21-jährige Afghane Naim Hosseini lebt seit drei Jahren in Wien und hat seither viele christliche Freunde gewonnen. "Ich bin dieses Jahr der Weihnachtsmann", lächelt Hosseini. Das erste Weihnachten hat er noch nicht richtig mitbekommen... weiter
Wien. Traumata durch Folter reichen nicht mehr für die Gewährung von Asyl aus. Das ist in Österreich so, und auch europaweit, wie Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zeigen. "Vor einigen Jahren war der Nachweis von Folter wesentlich für Asylgewährung", berichtet der Nuklearmediziner Siroos Mirzaei... weiter
Johannesburg. Menschenrechtsorganisationen in Südafrika laufen Sturm gegen Pläne der Regierung, das Asylgesetz zu ändern. Mkuseli Apleni, der südafrikanische Generaldirektor der Abteilung für Innere Angelegenheiten, kündigte an, 2012 das Flüchtlingsgesetz zu verschärften... weiter
Brüssel. Das Asylverfahren in der Europäischen Union ist sehr unterschiedlich geregelt. Die EU-Kommission plant daher, bis 2012 die Standards zu erhöhen und ein Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) schaffen. Vor allem sollen die Bedingungen für die Aufnahmen von Asylsuchenden zwischen den Mitgliedsstaaten angeglichen werden... weiter
Prishtina. Die Zahl der AsylbewerberInnen in Industriestaaten steigt, wie eine Studie des UNHCR zeigt. So wurden von Jänner bis Juni dieses Jahres 198.300 Anträge gestellt, 17 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. In Europa waren es 144.000 Anträge, das ist ein Zuwachs von rund 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr... weiter
Wien. (best) Wider alle Hoffnung einen scheinbar aussichtslosen Kampf zu führen zahlt sich aus. Diesen Schluss kann man aus der Geschichte von Ousmane C. ziehen, dessen Abschiebung buchstäblich in letzter Sekunde verhindert wurde. Zu danken ist das dem Einsatz vieler Helfer. Fünf wurden am Donnerstag mit dem Ute-Bock-Preis ausgezeichnet... weiter
Brüssel. Den Westbalkan-Staaten droht wegen steigender Asylbewerber-Zahlen aus diesen Ländern in der EU die Wiedereinführung einer Visumpflicht. Die EU-Innenminister wollen am Donnerstag in Luxemburg über einen entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission beraten. Der Mechanismus selbst sei unstrittig, hieß es in diplomatischen Kreisen... weiter