
US-Forscherin zeigt auf, wie Gelder für den Naturschutz gut investiert sind.

Verschmutzung und Überfischung gefährden viele Arten auf dem berühmtesten Sees Afrikas.

Kotproben geben Aufschluss, wo Jaguare leben und wovon sie sich ernähren. Das dient dem Artenschutz.
Bei Vögeln sieht es nicht besser aus: Kaum entdeckt, gelten einige schon als ausgestorben.
Die stetige Erwärmung der Ozeane wird viele Menschen treffen.
Diese Tiere finden sich auf der Roten Liste von IUCN.

Weltnaturschutzunion fordert Ausweitung und besseres Management des Naturschutzes.

Die IUCN ist das weltweit größte Netzwerk staatlicher und nichtstaatlicher Umweltorganisationen.