
Am internationalen Tag für die Erhaltung der Ozonschicht zeigt sich das jährliche Phänomen ähnlich dem des Vorjahres.
Polarwirbel im Winter und niedrige Temperaturen in der Stratosphäre verursachten die Anomalie.
Ozonloch in diesem Jahr so klein wie seit drei Jahrzehnten nicht mehr.

Trotz eines seit 2010 gültigen Verbots kommt es zu Emissionen, die die Ozonschicht schädigen.
Forscher führen steigende Werte von Fluorkohlenwasserstoffen auf illegale Produktion zurück.

Hoch über bewohnten Gebieten gibt es immer weniger von dem lebenserhaltenden Molekül.
Die Schutzschicht vor der UV-Strahlung wird in tieferen Breitengraden dünner. Forscher sind besorgt.

US-Forscher sehen einen ersten "Heilungsprozess" in der Atmosphäre über der Antarktis.
Ungewöhnlich lange Kälteperiode für Rückgang der Ozonschicht verantwortlich.