Schon Antonin Dvorak soll gesagt haben: "In den Negermelodien Amerikas entdecke ich eine große und edle Schule der Musik." James Browns Kommentar dazu: "Say it loud! Im black and proud!". Also zumindest haben Hervé Bourhis und Brüno, die Gestalter einer famosen Comic-Chronik über Black Music diesen "Dialog" so zusammen montiert - gleich auf... weiter
Ihre seelenvolle, erdige Altstimme eint Gospel, Blues, Jazz und Folk. Tief berührend vermischt Lizz Wright mit rhythmischer Sensibilität das Spirituelle mit dem Politisch-Sozialen und Sinnlichen. Auf ihrem neuen Album "Grace" (Universal Music/Concorde) huldigt die 38-Jährige dem amerikanischen Süden... weiter
Ganz so entspannt wie auf ihrer gemeinsamen Debüt-CD "Fürs Erste amoi . . . (live)" präsentieren sich die Entspannten auf ihrem zweiten Werk nicht mehr. Da geht es zum Teil schon ein bisschen hantiger zu, wenn die alten Herren (dem jugendlichen Rezensenten sei diese Bezeichung verziehen - aber sie sind es halt doch schon... weiter
New Orleans. "Blueberry Hill", "Ain't That a Shame" oder "I'm Walking" - die Songs von Fats Domino sind weltbekannte Klassiker. Der Bluessänger feierte jahrzehntelang Erfolge und fing nach Hurrikan "Katrina" noch einmal ganz von vorne an. Jetzt ist er im Alter von 89 Jahren gestorben... weiter
Mit einer sympathischen Mischung aus Eleganz, Humor und Melancholie knüpft die 27-jährige US-Amerikanerin Cecile McLorin Salvant überzeugend an die großen Ladys des Jazzgesangs wie Billie Holiday oder Sarah Vaughan an. Als 17-Jährige zieht sie von Miami ins französische Aix-en-Provence... weiter
Die Leidenschaft, die ihn einst in England für den Blues aus dem Mississippi-Delta erfasste, brennt bis heute in ihm: John Mayall, der Vater des weißen Blues, dessen Mundharmonikas früher bevorzugt in einem umgearbeiteten Patronengürtel steckten, ist selbst mit 83 Jahren unermüdlich... weiter
Mark Lanegan ist ja der ausgewiesene Fürst der Finsternis der Rockmusik, der mit sinisterer Reibeisenstimme von den Schattenseiten des Daseins erzählt. Seine ersten Meriten erwarb er sich mit seiner auf dem legendären SST-Label veröffentlichenden Band Screaming Trees, mit der er maßgeblich zum guten Ruf der Grunge-Ära beigetragen hat... weiter
Eingezogener Kopf, die Hände tief in die Hosentaschen vergraben. Nervös zieht Tamás Bakos an den Schnüren seines Kaputzenpullis. Der ungarische Künstler wirkt jugendlich, fast als wäre er bei einem Streich erwischt worden. Die Haare dunkelblond und strähnig, Dreitagesbart... weiter
Begegnen durfte man dem Mann bereits in diversen Inkarnationen. Immerhin begann der 1972 in Cornwall geborene Sänger, Songwriter und Gitarrist Fin Greenall zunächst als DJ und Produzent, um nach ersten Jobs für etwa die Landsleute von Elbow und späteren Schreibarbeiten für Amy Winehouse... weiter
Beginnen wir auch diesmal mit der im Fall von Michael J. Sheehy unabdingbaren Beschwerde, dass hier schon wieder ein Meisterwerk vorliegt, das - wie seine früheren Veröffentlichungen - einen nicht auch nur annähernd verdienten Widerhall finden wird. Und das bei immerhin mehr als zehn Alben, die der Mann solo bzw. mit seinen Bands aufgenommen hat... weiter