
Bei ersten Anzeichen von Problemen zeigt sich der Rückzug auf nationale Positionen.

Die Prognosen für das heurige Jahr sind positiv. Für 2023 sieht es düsterer aus.

Lockdowns verlangen der Wirtschaft viel ab, eine unkontrollierte Durchseuchung aber deutlich mehr, meinen Experten.
Laut Familienministerin Susanne Raab profitieren 1,75 Millionen Kinder davon.

Viele Menschen in Österreich können nicht ganztags arbeiten, denn sie müssen sich um ihre Kinder kümmern...
Ökonomin betont die "hohe Rendite" bei längerer Bildung für spätere Einkommen.

Sieben von zehn Müttern arbeiten Teilzeit. Ohne Ausbau der Kinderbetreuung ist der Gender-Pay-Gap nicht zu schließen.

Es spricht einiges für ein degressives Arbeitslosengeld. Das alleine wird allerdings nicht reichen...

Führende heimische Wirtschaftsforschungsinstitute besetzen die Chefsessel neu - ein Überblick...