
Der Homo sapiens könnte bereits vor 54.000 Jahren Europa erreicht haben, berichtet ein Team mit Wiener Beteiligung.

Markierungen am Erbgut zeigen, wie frühe Verwandte des Homo sapiens ausgesehen haben könnten.

Sowohl Europa als auch Amerika wurden früher besiedelt als bisher gedacht.
In der Steinzeit lebte auf der Hauptinsel Luzon mit Homo luzonensis eine eigene Menschenart.

Mit Genen der Frühmenschen kann der moderne Mensch Krankheiten besser bekämpfen.

Wie ist unser Gehirn so groß geworden? Eine Gen-Familie könnte der Treiber sein.

Neue Funde zeigen, dass schon die Neandertaler Zeichen und Formen an ihre Wände malten.