Bozen. Der Südtiroler Zivilschutz hat nach den massiven Schneefällen am Samstag Touristen im Pustertal und den Seitentälern geraten, ihre Abreise später anzutreten. Keinesfalls soll auf die Brennerautobahn (A22) gefahren werden, hieß es in einer Aussendung. Dringlichste Aufgabe sei derzeit, die Insassen hängen gebliebener Fahrzeuge zu versorgen... weiter
Bozen. Der Südtiroler Landtag hat am Freitag mit 18 Ja-und 16 Nein-Stimmen den Vorschlag von Landeshauptmann Arno Kompatscher (SVP) zur Besetzung der neuen Landesregierung und der Zuteilung der Kompetenzen zugestimmt. Ein Abgeordneter hat an der Abstimmung nicht teilgenommen... weiter
Bozen. Kompatscher, die Zweite. Der frisch wiedergewählte Südtiroler Landeshauptmann startet in seine zweite, fünf Jahre dauernde Amtsperiode. Der pragmatische Manager der Macht an der Spitze der autonomen Provinz geht daran, eine Ära zu begründen. Ob er nun befreiter aufspielt und noch mehr mit dem Amt verwächst, bleibt abzuwarten... weiter
Bozen. Zweieinhalb Monate nach den letzten Landtagswahlen hat Südtirol eine neue Landesregierung. Die Granden der Südtiroler Volkspartei (SVP) und der rechtsgerichteten Lega haben am Mittwoch in Bozen einen Koalitionsvertrag unterzeichnet. In einer gemeinsamen Pressekonferenz stellten die Parteispitzen rund um Landeshauptmann Arno Kompatscher (SVP)... weiter
Wien. Italienern ja, Türken nicht: Die Debatte, wem eine zweifache Staatsbürgerschaft gewährt werden darf, hat in Österreich in den vergangenen Monaten immer wieder für Aufregung gesorgt. Der Wunsch aus Wien, deutschsprachigen Südtirolern einen Doppelpass anzubieten, stieß in Rom keineswegs auf Sympathie... weiter
Bozen. (rs/apa) Das beste Ergebnis der Südtiroler Volkspartei (SVP) liegt schon 70 Jahre zurück. 1948 fuhr die selbsternannte Sammelpartei der deutsch- und ladinischsprachigen Südtiroler 67,6 Prozent der Stimmen ein. Eine Zwei-Drittel-Mehrheit erreichte man danach zwar nie mehr, doch auch die nächsten Jahrzehnte verliefen überaus erfolgreich... weiter
Bozen. Südtirols LH und SVP-Spitzenkandidat Arno Kompatscher ist Sonntagfrüh im Rathaus seiner Heimatgemeinde Völs am Schlern zur Stimmabgabe geschritten. Der Landeshauptmann erschien in Begleitung seiner Frau Nadja. Kompatscher zeigte sich betont gelassen... weiter
Bozen. Die letzte Ansprache ist gehalten, da erheben sich die Menschen im Saal von ihren Stühlen. Die Bläser der Stadtkapelle Bozen stimmen die inoffizielle Tiroler Landeshymne an. Hand aufs Herz, dann dringt es zu zünftiger Marschmusik aus hundert ergriffenen Kehlen: "Du bist das Land, dem ich die Treue halte, weil du so schön bist... weiter
Wien/Rom. Italiens Innenminister Matteo Salvini lehnt im Interview mit der Tageszeitung "Die Presse" (Freitagsausgabe) die von der ÖVP/FPÖ-Regierung angedachte Möglichkeit von österreichischen Pässen für Südtiroler klar ab. "Nur Italien entscheidet, wer Pässe an Italiener vergibt... weiter
Rom/Wien. (apa) Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hat am Dienstag seine "Tour de capitales" vor dem Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs in Salzburg mit einem Besuch beim italienischen Premier Giuseppe Conte abgeschlossen. Dabei gab es Übereinstimmung in Sachen Migrationspolitik... weiter