Venedig. Sie sind Legenden des US-Kinos und haben für den Goldenen Ehrenlöwen und die Premiere ihres neuen, gemeinsamen Films "Our Souls at Night" den Flug nach Venedig angetreten, wo man sie geradezu hymnisch verehrte: Jane Fonda, 79, und Robert Redford, 81, waren nicht nur Idole für ganze Generationen, sondern fanden auch einander anziehend... weiter
"Meine Urgroßmutter hatte ein Gefühl: Sie spürte, dass ich einmal Priester werden sollte. Sie wollte, dass ich ganz genau darauf achte, wann die Berufung dazu vernehmbar wird. Gottseidank kam die Berufung nie, und ich wandte mich der Kunst zu". Und doch: Besagte Kunst führte Schauspieler Ethan Hawke nun dazu, erstmals einen Priester zu spielen... weiter
"Es ist der vielleicht optimistischste Filme von Alexander Payne, und das, obwohl es darin um nichts weniger als die Apokalypse geht", sagt Matt Damon. "Wenn das mal nicht für diesen Regisseur spricht". Mit "Downsizing", einer komischen Dystopie, eröffneten am Mittwoch die 74... weiter
Venedig. Die Filme von Lav Diaz aus den Philippinen brechen weniger mit Sehgewohnheiten als vielmehr mit den Tempi der hastigen Gesellschaftsordnung, in der wir leben. Diaz Film "The Woman Who Left", der am Samstag beim 73. Filmfestival von Venedig mit dem Goldenen Löwen prämiert wurde, gehört dabei zu den eher kurzen Werken des Regisseurs... weiter
Venedig. Ein Oktopus-artiges Monster in einer Holzhütte ist eine der Hauptfiguren in "La región salvaje" des Mexikaners Amat Escalante ("Heli"), der dafür in Venedig (ex aequo mit dem Russen Andrei Kochalovsky) soeben den Preis als bester Regisseur erhielt... weiter
Venedig. Das Drama "Ang Babaeng Humayo" (The Woman Who Left) des philippinischen Regisseurs Lav Diaz hat den Goldenen Löwen der 73. Internationalen Filmfestspiele Venedig gewonnen. Das in Schwarz-Weiß gedrehte Werk erzählt von einer Frau, die 30 Jahre lang zu Unrecht inhaftiert war und dann versucht, wieder in ihr Leben zurückzufinden... weiter
Ihre Tränen versteckt sie gut: Wenn Jackie Kennedy einem US-Journalisten nur wenige Tage nach der Ermordung ihres Mannes ein großes Interview gibt, dann mimt sie Gefasstheit, die sie aber nicht hat. Sie bemüht sich nach Kräften, nicht zynisch zu sein, auch, wenn ihr das nicht gelingt... weiter
Wenn Rocco Siffredi, bürgerlich Rocco Antonio Tano, geboren 1964 in der italienischen Provinz, vor einem steht und die Hände schüttelt, könnte man denken, man hat es mit einem smarten, überaus gepflegten Geschäftsmann zu tun, Anfang 50, gut situiert, seriös und vor allem eloquent... weiter