Wien. Wie haben sich Hitze und Dürre auf die Vogelwelt ausgewirkt? Wirkt sich das Insektensterben auf die Vogelbestände aus? Reduziert das Usutu-Virus den Bestand der Amseln erneut? Und welche Vögel bleiben dieses Jahr am Futterhaus aus? Antworten auf diese Fragen erwartet sich BirdLife Österreich von der winterlichen Vogelzählung. Von 4. bis 6... weiter
Wien. Von den 148 Brutvogelarten der Bundeshauptstadt sind bereits einige Richtung Süden aufgebrochen, um in wärmeren Gebieten zu überwintern. Die heimischen Mauersegler sind seit Mitte Juli unterwegs, nun folgen Rauch- und Mehlschwalben, Weißstörche und andere Langstreckenzieher... weiter
Wien. Teilweise alarmierende Rückgänge im Vorkommen heimischer Vogelarten zeigen Daten des österreichischen Brutvogel-Monitorings. Von 1998 bis 2016 verzeichnete die Vogelschutzorganisation BirdLife in ihren jährlichen Zählungen einen Gesamtrückgang von mehr als einem Drittel aller Vögel in der Agrarlandschaft... weiter
Wien. Bei der diesjährigen Wintervogelzählung rund um das Dreikönigswochenende ist die Kohlmeise als häufigster beobachteter Vogel auf Rang eins geflogen. Die Bestandsentwicklung der Amsel zeigt dagegen nach Jahren der Erholung einen Einbruch um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das berichtete BirdLife Österreich am Montag in einer Aussendung... weiter
Wien. Etwa 500 Millionen Vögel ziehen über Österreich in südliche Winterquartiere. Gleichzeitig ist es ein Kampf ums Überleben: Rund ein Drittel kommt im nächsten Frühjahr nicht wieder, berichtete BirdLife Österreich am Freitag. Mit einer europaweiten Vogelbeobachtungs-Aktion möchte die Organisation Bewusstsein dafür schaffen... weiter
Wien. Die zunehmende Lichtverschmutzung in Städten lässt den Sternenhimmel verschwinden, hat negative Auswirkungen auf Natur und Gesundheit des Menschen. In einer Studie wurden nun die Hauptverursacher der Lichtglocke über Wien identifiziert. Beteiligte Organisationen fordern als Konsequenz eine Bewilligungspflicht für Gebäudebeleuchtungen und die... weiter
Wien. Der Waldkauz (Strix aluco), die am häufigsten vorkommende heimische Eulenart, ist Vogel des Jahres 2017. Das gab die Organisation BirdLife Österreich am Freitag bekannt. Er soll stellvertretend für alle Eulenarten stehen. Als Kauz wird er wegen seines runden Kopfes ohne Federohren bezeichnet wird... weiter
Wien. Immer weniger Wasservögel überwintern in Österreich. Das zeigt eine österreichweite Langzeitstudie über 45 Jahre, die die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich veröffentlicht hat. Durch den Klimawandel würden die Tiere auch im Norden ausreichend Futter und Lebensraum finden... weiter
Nikosia. Mehr als zwei Millionen Zugvögel sind Schätzungen von Naturschützern zufolge im vergangenen Herbst auf Zypern für den Verzehr gefangen worden. Ihre Untersuchungen im vergangenen September und Oktober hätten eine "dramatische Situation" auf der Mittelmeerinsel gezeigt, erklärte die Organisation Birdlife Cyprus am Montag... weiter
Wien/Salzburg. Häufige Vogelarten wie Amsel, Zaunkönig und Zilpzalp gehören zu den Klimaverlierern, ihre Bestände werden stark abnehmen, sagt Thomas Gottschalk von der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (Deutschland). Allein in Deutschland rechne man bis zum Jahr 2050 mit dem Verlust von 3,2 Millionen Brutvögeln, erklärte der Ökologe... weiter