Nun ist es wieder passiert. Der Duden-Verlag bringt eine erweiterte Ausgabe seines Rechtschreibwörterbuches heraus - mit 5000 zusätzlichen Wörtern -, und einige österreichische Medien tun so, als wäre darin der offizielle Wortschatz der deutschen Sprache vermerkt. Das stimmt nicht... weiter
Verfälschte oder frei erfundene Meldungen, die der Desinformation und der politischen Panikmache dienen, sind für Lehrer eine Herausforderung - wie ich letztens hier vermerkt habe. Das Bildungsministerium startet im kommenden Schuljahr ein Projekt, das Lehrer in die Lage versetzen soll, Schüler gegen Fake News zu immunisieren... weiter
Im Internet kursiert ein netter Sprachwitz. Ich bin bei Witzen ein Purist. Je kürzer, desto besser. Außerdem kann man einer intelligenten Leserschaft auch jene Variante zumuten, die eine Denkleistung erfordert. Aus diesem Grund erzähle ich den Witz jetzt in aller Kürze. Tochter: "Mama, ich gehe Ikea!" Mutter: "Zu Ikea... weiter
Vielleicht bin ich ein altmodischer Mensch, aber wenn jemandem Unrecht geschieht, solidarisiere ich mich mit ihm. So bin ich Fan von Rasenball Leipzig geworden. Der von Red Bull finanzierte Klub ist von der vierten Liga bis in die oberste Spielklasse aufgestiegen... weiter
Ein Wort, zwei Bedeutungen. Fake-News im eigentlichen Sinn sind Internet-Meldungen mit ganz oder teilweise erfundenen Inhalten. Damit sollen mehrere Ziele erreicht werden: möglichst viele Abrufe und damit hohe Werbeeinnahmen auf Google zu generieren und das Vertrauen in das politische System zu untergraben... weiter
Meine Lieblingsserie im ORF sind die "Landkrimis". Jede Folge ist in einem anderen Bundesland angesiedelt, und die Drehbuchschreiber sind offensichtlich angehalten, auf die Authentizität der Sprache zu achten. Das ist gut so, aber es ist ein schwieriges Unterfangen... weiter
Das Thema hatte zum Jahreswechsel Aktualität. Nicht nur, dass viele mit dem Walzer "An der schönen blauen Donau" ins neue Jahr tanzten, hinzu kam ein Jubiläum: Am 15. Februar 1867 war die Chorfassung erstmals aufgeführt worden. Die inoffizielle Hymne Österreichs wird also 150 Jahre alt. Viele Zeitungen taten sich in ihren Berichten darüber schwer... weiter
Vor knapp zehn Jahren konstatierte ich in meinem "Kleinen Handbuch der bedrohten Wörter Österreichs", dass es dem Adverb "bisher" an den Kragen geht: Es wird von "bislang" verdrängt. Vorbehalte gab es schon im 19. Jahrhundert. Als Jacob Grimm "bislang" in sein "Deutsches Wörterbuch" aufnahm... weiter
Wir saßen gebannt vor dem Fernseher. Der ORF enthüllte Unterlagen des panamaischen Offshore-Dienstleisters Mossack Fonseca. Eine riesige Datenmenge war ein Jahr lang von Journalisten ausgewertet worden - koordiniert durch das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ). Aber wer hat die Briefkastenfirmen errichten lassen... weiter
Der Titel des ORF-Dialogforums war ironisch gemeint: "Wie lecker ist das Österreichische?" Soll heißen: Wie gschmackig ist unsere Sprachvarietät. Aber wie so oft fand das eigentliche Thema kaum Niederschlag in der anschließenden Berichterstattung der Zeitungen... weiter