New York. (wak) Das Getöse wird immer lauter, die Vorlage des Börseprospekts von Facebook steht unmittelbar vor der Tür. Selbst wenn es dann bis zum eigentlichen Gang an die Börse noch Monate dauern kann - die New Yorker Wall Street wird jedenfalls auf einen Schlag um ein Unternehmen reicher... weiter
New York. Freundschaften, Mitglieder, "Gefällt mir"-Klicks - mit ungewöhnlichen Verkaufsargumenten macht Facebook offiziell, was die Spatzen seit Monaten und Jahren von den Dächern pfeifen: Das rasant wachsende soziale Netzwerk wird den Gang an die Börse wagen... weiter
Brüssel. (kle/ag) Aus der Traum: Die Börsenehe zwischen Frankfurt und New York ist spektakulär geplatzt. Fast genau ein Jahr nach der Ankündigung der transatlantischen Fusion haben die Brüsseler Wettbewerbshüter den Zusammenschluss zum größten Börsenbetreiber der Welt untersagt... weiter
Brüssel/Frankfurt. "Quantensprung", "neue Dimension", "Chance für Europa" - die Börsenmanager in Frankfurt und New York trommelten mit starken Worten für ihre Idee einer transatlantischen Megabörse. Doch das Mühen war vergebens. Die Brüsseler Wettbewerbshüter bereiteten den hochtrabenden Plänen ein jähes Ende... weiter
Wien. Die letzte Bilanz, die der scheidende langjährige VIG-Konzernchef Günther Geyer im Frühjahr vorlegen wird, bringt das "beste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte" des Wiener Versicherungsriesen. Nach den am Dienstag veröffentlichten vorläufigen Zahlen hat die Vienna Insurance Group (VIG) 2011 ihren Vorsteuergewinn um rund zehn Prozent auf... weiter
Wien. (kle) Der Einstieg des Investors Ronny Pecik bei der Telekom Austria hat dem Börsenkurs des Ex-Monopolisten bisher alles andere als geschadet. Seit am 9. September 2011 bekannt wurde, dass sich Pecik und sein ägyptischer Partner Naguib Sawiris in großem Stil einkaufen wollen, hat die zuvor tief gefallene Aktie um rund 27 Prozent zugelegt... weiter
Wien. (kle) Ein Rückzug aus dem Krisenland Ungarn ist für die in Osteuropa prominent aufgestellte Vienna Insurance Group (VIG) tabu. "Ungarn hat nach wie vor Aufholbedarf. Wir denken über die Regierung Orbán weit hinaus", betonte Vorstandschef Günter Geyer am Mittwoch vor der Presse... weiter
Wien. (kle) Zunächst einmal waren es die Unruhen im arabischen Raum, dann im März die Nuklearkatastrophe in Japan und im weiteren Jahresverlauf vor allem die dramatisch zugespitzte Schuldenkrise in Europa sowie damit verbundene Konjunkturängste rund um den Globus. Börsianer hatten 2011 jedenfalls kaum etwas zu lachen... weiter
Wien. (kle) Beim Raiffeisen-Spitzeninstitut RZB ist die Emission neuer Partizipationsscheine mittlerweile abgeschlossen. Die Raiffeisenlandesbanken, die Aktionäre der Bank, haben dabei 342 Millionen Euro Partizipationskapital gezeichnet, wie die RZB am Freitag mitteilte... weiter
Die wichtigsten Notenbanken haben am Mittag ihr Eingreifen in den Geldmarkt angekündigt. Mit einer konzertierten Aktion wollen sie dem weltweiten Finanzsystem mehr Liquidität zur Verfügung zu stellen und damit Spannungen an den Finanzmärkten abbauen. Ziel der Aktion sei... weiter