Washington/Wien. Die Ergebnisse von Forschungsprojekten, die mit öffentlichen Mitteln finanziert werden, sollen ab Jänner 2020 durch Veröffentlichung in Open-Access-Zeitschriften für alle frei zugänglich gemacht werden. Dazu haben sich 18 europäische Forschungsförderungseinrichtungen, darunter Österreichs Wissenschaftsfonds FWF, verpflichtet... weiter
Zum Artikel von Eva Stanzl, 2. August Die Menschheit will andere Planeten kolonisieren Seit einigen Jahren geistert wieder die Idee von "Generationenschiffen" durch die Welt. Reisen über Jahrtausende durchs All, Leben und Sterben über viele Generationen hinweg. Man braucht also 49 Paare für die 6300 Jahre lange Reise ins System Proxima Centauri b... weiter
Zur Kolumne von Walter Gröbchen, 22. Februar Neuer Datenschutz bringt ein Übermaß an Bürokratie Nachdem ich mir das genauer angesehen und mehrere Artikel in Fachzeitschriften gelesen habe, komme ich zu dem Schluss: Die europäische Datenschutzgrundverordnung ist kein Schreckgespenst, sondern wirklich zum Fürchten... weiter
Zum Artikel von Hermann Schlösser, 30./31. Dezember Erinnerungen an das unruhige Jahr 1968 Beim Slogan "Unter den Talaren der Muff von 1000 Jahren" handelte es sich um Kritik an den universitären Profiteuren des "Tausendjährigen Reichs", die die Posten der vertriebenen Juden (und auch der weiblichen Professorinnen) besetzt hatten - und leider in... weiter
Zum Artikel von Petra Tempfer, 12. Dezember Missbrauchsfälle in Kinderheimen Vielen Dank an die Volksanwalschaft, die ein "verdrängtes" Problem unserer Gesellschaft aufzeigt. Es liegt in der Psycho-Logik, dass durch die Verbetriebswirtschaftung der stationären Jugendhilfe die Spitze des Eisbergs sichtbar wird... weiter
Zum Gastkommentar von Gerhard Kohlmaier, 5. Dezember Veränderungen bei der Sozialdemokratie Erfreulich, dass die Sozialdemokratie anfängt, um- und darüber nachzudenken, ob sie nicht vielleicht etwas falsch gemacht hat. In Fragen der Migration wird immer noch dem Wähler die "Schuld" zugewiesen... weiter
Zur Beilage "future" 3/2017 E-Mobilität ist nicht der alleinige Kfz-Heilsbringer Cathren und Gunnar Landsgesell haben alle Argumente, die für die E-Mobilität sprechen, einwandfrei zusammengeschrieben. Trotzdem bleibt ein unbefriedigender Eindruck: Es fehlen die kritischen Argumente... weiter
Zur Kolumne von Severin Groebner, 10. Juni Radfahrer und Autofahrer im satirischen Vergleich Dank an Severin Groebner für den längst fälligen Artikel über Fahrrad- und Autofahrer. Ich hoffe nur, dass er von möglichst vielen Autofahrern (und Politikern) auch gelesen wird, damit es in deren Oberstübchen vielleicht einmal klingelt. Dr... weiter
Zum Artikel von Andreas Hackl, 3. Juni Die Lage der Palästinenser nach 50 Jahren Besatzung Ich freue mich sehr über diesen Artikel, der den Mut hat, die Realität zu benennen. 50 Jahre Besatzung haben die Wirtschaft Palästinas abgewürgt und die Palästinenser zu Arbeitsabhängigen gemacht, die täglich große Unbill auf sich nehmen müssen... weiter
Eine Neuordnung der Schulferien In Österreichs Schulen ist die Länge der Arbeitsphasen ohne erholungswirksame Ferien extrem unterschiedlich, von drei Wochen zwischen Semester- und Osterferien bis zu 18 (!) Wochen von Schulbeginn bis Weihnachten. Die ideale Verteilung von Arbeits- und Erholungsphasen beträgt aber acht Wochen Unterricht plus zwei... weiter