Salzburg. Der Westen ist ein teures Pflaster. Beim Vergleich der Wohnungspreise liegen Salzburg und Tirol gemeinsam mit Vorarlberg und Wien seit Jahren verlässlich im Spitzenfeld. Das betrifft Preise für Miet- gleichermaßen wie für Eigentumswohnungen. In beiden Ländern steht heuer eine Landtagswahl an... weiter
Wien. (rös) Der Oberste Gerichtshof (OGH) klärte eine Grundsatzfrage zur Berechnung des (Richtwert-)Mietzinses: Künftig wird der Lagezuschlag anders zu ermitteln sein als bisher. Die Mietervereinigung begrüßte am Montag die OGH-Entscheidung und sieht damit das Ende der inflationär zunehmenden "überdurchschnittlichen Lagen" gekommen... weiter
Wien. Im November ist die Teuerungsrate in Österreich im Jahresabstand wegen höherer Spritpreise auf 2,3 Prozent gestiegen, nach 2,2 Prozent im Oktober. Die wichtigsten Preistreiber waren Ausgaben für Wohnung, Wasser, Energie, gefolgt von jenen für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke... weiter
Wien. Zwei Meter Breite, 3,2 Meter Länge, das ist der Grundriss der "Tiny100". Architekt Van Bo Le-Mentzel schuf diese Miniwohnung, in der es sich inklusive Betriebskosten um 100 Euro monatlich leben lassen soll. Medienwirksam am Carl-Herz-Ufer in Berlin-Kreuzberg präsentiert, löste die Tiny100 wie schon Le-Mentzels "Hartz IV"-Möbel... weiter
Wien. Es ist Populismus und keine faktenbasierte Diskussion. So lautet die Kritik von Wolfgang Louzek an den derzeit geführten Auseinandersetzungen über das Mietrecht. Er ist Präsident des "Verbandes der Institutionellen Immobilieninvestoren" (VII) und gab als solcher eine Umfrage in Auftrag... weiter
Wien. Die Traumwohnung der Österreicher hat 3 bis 5 Zimmer, ist 83 bis 108 Quadratmeter groß und hat einen Balkon oder Garten. Zumindest laut der repräsentativen Studie "Wohnen und Leben", die das Immobilienportal immowelt.at 2017 erhoben hat. Neben einer ausreichenden Wohnfläche sollte die ideale Wohnung auch noch über einen Balkon... weiter
Wien. Der international tätige Wohnungsaggregator Nestpick hat 100 Städte in einem Index anhand der Mieten von möblierten und unmöblierten Wohnungen untersucht. Das Unternehmen möchte seinen Kunden damit eine Orientierungshilfe beim Wohnungskauf, etwa im Zuge eines Arbeitsplatzwechsels, bieten... weiter
"Jeder hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet, einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung ( )" heißt es in Artikel 25 der Erklärung der Menschenrechte. Wohnen ist ein menschliches Grundbedürfnis... weiter
Replik auf den Artikel "Es wird eng im Wohnbau" von Nedad Memic ("Wiener Zeitung", 29. Juni 2017). Einige Anmerkungen zum Wiener Mietwohnungsbestand: 1. Wenn beklagt wird, dass die Preisobergrenze für den geförderten Wohnbau nicht gehalten werden kann, ist dem zu entgegnen, dass auch Wohnungen nicht eine Sache sind, die keinen Preis kennt... weiter
Vor allem in den Ballungsgebieten ist Wohnraum knapp geworden, die Mieten bei Neuvermietungen steigen weiter an. Ausgleichend wirkt das Angebot vieler verschiedener Anbieter und zusätzlich, wenn es Anbieter gibt, die ihren Gewinn gerade nicht zu maximieren brauchen... weiter