"Und Sie, begnadet mit später Geburt, denken vielleicht gerade: ,Wer weiß, wie ich gehandelt hätte? Aber ich verrate Ihnen was: Falls Sie wirklich nicht wissen, wie Sie gehandelt hätten, dann wissen Sie es schon. Dann hätten Sie gehandelt wie ich." Das sagt Otto Schiendeck (Raphael von Bargen), Ortsgruppenleiter und Nazispion auf der "SS St... weiter
Wien. Das Theater in der Josefstadt widmet sich in dieser Spielzeit den Gedenkjahren 1918 und 1938. Mit Daniel Kehlmanns jüngstem Stück "Die Reise der Verlorenen", in dem es um die Flucht von 937 Juden im Jahr 1939 geht, wird heute, Donnerstag, die Saison eröffnet... weiter
Nachdenken über Dinge Wenn Karl Ove Knausgard Kaffee kocht, beruhigt mich das. Der Norweger beschreibt das Leben wie es über weite Strecken ist – schlicht, gerade, banal. "Ich holte beide Zeitungen, die vor der Haustür auf dem Boden lagen, setzte Kaffee auf, las das Feuilleton und den Sportteil und aß einen Apfel, während ich darauf wartete... weiter
Die hinreißendste Szene ist, wie Albrecht von Wallenstein Johannes Keplers Horoskop misstraut. Da führt Tyll Ulenspiegel, der gerade bei Kepler zu Gast ist, seinen sprechenden Esel Origenes in die Stube, und der überzeugt Wallenstein von der Gültigkeit der Berechnungen Keplers... weiter
"Wiener Zeitung": Herr Kehlmann, es hilft nichts, wir müssen über Peter Alexander sprechen.Daniel Kehlmann: Gut, aber warum eigentlich?Der Mann hat nach dem Krieg bloß ein wenig lustig sein wollen. Und Sie machen aus ihm in Ihren Poetikvorlesungen ein Symbol für die Verdrängung der Nazigräuel. Ich glaube, Sie tun ihm Unrecht... weiter
"Gewalt heilt die Wunden, die sie schlägt." Dieses Sartre-Zitat haut die Verdächtige dem Kommissar einmal um die Ohren. Das ist einer der Momente, in denen man wieder nicht so sicher ist, ob die distinguierte Dame im pelzverbrämten Mantel wirklich so unschuldig ist... weiter
Alarm am Heiligen Abend. Ein Kommissar (Bernhard Schir) verhört eine mutmaßliche Attentäterin (Maria Köstlinger). Er hat 90 Minuten Zeit, um möglicherweise einen Terrorangriff zu verhindern. Daniel Kehlmanns jüngstes Drama "Heilig Abend", das heute, Donnerstag, im Theater in der Josefstadt von Intendant Herbert Föttinger uraufgeführt wird... weiter
Der pfiffige Literaturkritiker und -feinspitz Michael Maar hat einmal geschrieben, dass Daniel Kehlmann das Ressentiment anziehe "wie ein Honigtopf die Bienen.": "Seit einiger Zeit kann Kehlmann machen, was er will, es ist immer verkehrt: (. . .) Wenn er lobt, biedert er sich an, wenn er tadelt, ist er ein Besserwisser... weiter
Zum Interview mit Klaus Kastberger, 11. Oktober Stellungnahme von Daniel Kehlmann Ein gewisser Klaus Kastberger vom Grazer Literaturhaus erklärt im Interview, ich täte nichts anderes, "als Wikipedia abzuschreiben und daraus Romane zu basteln". Weiters führt er aus: "Man hat ja nachgewiesen... weiter
"Wiener Zeitung": Ohne nachgezählt zu haben: Bei der Frankfurter Buchmesse wird es wieder Zigtausende von Neuerscheinungen geben. Und wieder einmal wird sich die Frage stellen: Wer soll das alles lesen? Klaus Kastberger: Es gibt für jedes dieser Bücher Abnehmer, sonst würden sie nicht gemacht werden. Und in der Mehrzahl sind es ohnehin Sachbücher... weiter