
Eine Analyse der Wahlprogramme aus sprachlicher Sicht: | So kommunizieren die Parlamentsparteien mit ihren Wählern.

Wie jenseitig muss man sein, um heute aus wahltaktischen Überlegungen das Jubiläum des Sieges über die Türken im...

Die deutsche Sprache hat ihre Tücken - man könnte auch sagen, sie scheitert an bestimmten Sachverhalten...

Das von Christoph Leitl popularisierte Wort hat eine interessante Etymologie. Manches passt in die Wahlkampagne der...

Die Innenmisterin hat sich in den letzten Tagen in einem "ZiB"-Interview verheddert - sie stufte...

Das Wort Gewinnwarnung klingt merkwürdig. Es gilt als Symbol für jene undurchsichtigen Vorgänge...

Eine neue Art von Fragesätzen schleicht sich in die Alltagskommunikation ein. Die Grammatiker überlegen noch...

Wie im Dritten Reich mit Mitteln der Sprache Propaganda betrieben wurde, zeigt ein vor kurzem erschienenes Buch.

Manchmal scheint die Wortherkunft in der Schreibung stark durch, manchmal ist sie kaum zu erkennen...