Trotz Protesten werden die Fangquoten bis 2023 auf 2000 Tiere erhöht.
Das Land tritt aus der Internationalen Walfangkommission aus und wird ab Juli wieder Wale jagen.

Ein möglicher Austritt aus der Internationalen Walfangkommission wird geprüft.
Laut Fischereiministerium werden die Wale zu "wissenschaflichten Zwecken" erlegt.

Japan verhindert umfassenden Schutz der Meeressäuger beim Treffen der Internationalen Walfangkommission.

Für die Ökologie-Bewegung ist der Wal eine Ikone - in diversen Ländern steht er auf dem Speiseplan.
Bis zu 51 Tiere sollen bis Oktober vor der nördlichen Hauptinsel Hokkaido getötet werden.
Kritik an Subventionen für "sterbende Industrie", Artenschützer machen Druck auf norwegische Regierung.