Wien/Brüssel/Paris. In der Hochschulbildung gibt es nur wenig Chancengerechtigkeit. Zu diesem Schluss kommt die am Dienstag präsentierte OECD-Studie "Bildung auf einen Blick". In Österreich ist dabei die Chance von Personen, deren Eltern keinen Abschluss im Tertiärbereich haben, auf den Beginn und Abschluss eines Bachelor-... weiter
Wien/Paris. Nur Luxemburg, die Schweiz, die USA und Norwegen geben mehr aus für Bildung als Österreich. Mit 14.361 US-Dollar (12.768 Euro) pro Jahr pro Schüler oder Student liegt Österreich um 3868 Dollar über dem OECD-Schnitt. Dagegen ist bei uns die Bildungsmobilität - also das Aufsteigen von Kindern in eine höhere Bildungsschicht als jene der... weiter
Berlin/Wien. Die gute Nachricht zuerst: Österreich ist knapp besser als der OECD-Durchschnitt. Die schlechte: Gegenüber den anderen deutschsprachigen Ländern haben wir Aufholbedarf. Das geht aus einer speziellen Auswertung der letzten Pisa-Studie aus 2012 zu leistungsschwachen Schülern hervor, die die OECD am Mittwoch in Berlin präsentiert hat... weiter
Wien. Nach Ansicht des OECD-Bildungsexperten Andreas Schleicher hat Österreich im Unterschied zu Deutschland zu wenig getan, um die Zahl der leistungsschwachen Schüler zu senken. "Viele Reformen sind interessant, aber nicht in der nötigen Konsequenz durchgeführt worden", so Schleicher im "Ö1-Mittagsjournal... weiter
Wien/Paris. (apa) In Österreich gelingt der Bildungsaufstieg "bemerkenswert" selten. Nur 21 Prozent der Jugendlichen erreichen einen höheren Abschluss als ihre Eltern. Im OECD-Durchschnitt gelingt das immerhin zu 32 Prozent. "Die Aufwärtsmobilität im Bildungsbereich ist weiterhin bemerkenswert schwach ausgeprägt", konstatiert die OECD... weiter
Wien. (temp) Die Reaktionen auf die Evaluierung der Neuen Mittelschule (NMS) waren zwar durchaus geteilt - in einem Punkt war man sich aber weitgehend einig: Die Autonomie der Schulen soll ausgebaut werden. Diese Forderung steht im Zentrum des neuen Modells zur Schulsteuerung... weiter
Wien. Es wird getestet. Es wird nicht getestet. Es wird getestet. Pisa findet nun also doch statt. Trotz des Skandals um das angebliche Datenleck beim Bundesinstitut für Bildungsforschung (Bifie) und des sofortigen Stopps sämtlicher Testungen wird Österreich im Herbst nächsten Jahres an Pisa teilnehmen... weiter
Wien. Zum Stichwort Schulautonomie kommen den meisten vor allem die schulautonomen Tage in den Sinn, also jene schulfreien Tage, die Schulen selbst bestimmen können. Doch das wars dann auch schon mit der Entscheidungshoheit der Schulleiter, und von vielen Seiten wird mehr Autonomie im österreichischen Schulsystem gefordert... weiter
Alter: Die jüngeren Testpersonen erbringen bessere Leistungen als die älteren - das gilt sowohl für Österreich als auch für die OECD gesamt. In Österreich erzielt die Personengruppe um die 30 Jahre die besten Werte. Die 16- bis 24-Jährigen zeigen in Österreich sehr gute Leistungen bei der Alltagsmathematik und liegen hier signifikant über dem... weiter
Wien/Paris. Der "Weltmarkt" für Akademiker ist zwar nur fiktiv, aber seine Prozentzahlen beschreiben doch das Potential an Know-How und Bildung, über das ein Land verfügt. Wenn die derzeitige Entwicklung anhält, werden bereits 2020 vierzig Prozent aller Akademiker zwischen 25 und 34 Jahren in den OECD- bzw. G20-Staaten aus China oder Indien stammen... weiter