Wien. (jm/apa) Mitte November soll die Bildungsreform präsentiert werden. So wurde es von der Regierung angekündigt. Um die Arbeit dahinter wurde es bisweilen aber ruhig, weshalb sich die Grünen in einer Sondersitzung mit nicht weniger als 50 Fragen an die zuständige Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) richteten... weiter
Wien. (pech) Die Bildungsreformarbeitsgruppe muss bis 17. November Ergebnisse liefern. Da geht es zum einen um die Verwaltung - sollen die Lehrer beim Bund oder den Ländern ressortieren - und zum anderen um eine bessere Organisation der Schule. Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek wünscht sich eine verschränkte Ganztagsschule als Schule der... weiter
Wien. Das Thema Asyl beschäftigte die heimische Innenpolitik auch an diesem Sommermontag. Während Verteidigungs- und Innenministerium weiter über die Ausgestaltung eines möglichen Assistenzeinsatzes beraten, gibt es vom Bundesheer bereits eine Unterstützungsleistung beim neuen Zeltlager in Salzburg... weiter
Wien. An ganztägig geführten AHS-Unterstufen sollen künftig die Aufgaben in der individuellen Lernzeit am Nachmittag absolviert werden. Das sieht eine Verordnung von Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) vor. Die ab dem kommenden Schuljahr geltende Verordnung sieht unter anderem die Neugestaltung der Betreuungspläne für ganztägige... weiter
Wien. Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) reagiert gereizt auf die Frage, wo Flirten endet und sexuelle Belästigung beginnt: "Es geht um unerwünschte Berührungen und nicht um eine Berührung beim Tanzen oder Flirten, wenn beide einander willentlich näher kommen... weiter
Wien. Trotz des überraschenden Ausstiegs der beiden Landeshauptmänner Hans Niessl (SPÖ) und Erwin Pröll (ÖVP) soll bis Ende des Jahres die Bildungsreform stehen. Das betonten Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Kanzleramtsminister Josef Ostermayer (beide SPÖ) am Donnerstag... weiter
Wien. Das Smartphone noch schnell in die Hosentasche gesteckt und ab in die Schule: Der Schüler der Zukunft geht mit leichtem Gepäck zum Unterricht. Seine Aufgaben erledigt er auf der Online-Plattform - in digitalen Schulbüchern, die die gedruckte Version vorerst in höheren Schulen ersetzen sollen... weiter
Wien. Auch Vierjährige sollen ab Herbst 2016 in den Kindergarten müssen - und zwar gratis. Vor wenigen Tagen starteten Verhandlungen mit den Ländern, um das bisher verpflichtende, kostenlose Kindergartenjahr für Fünfjährige um ein zweites zu erweitern... weiter
Wien. "Gott sei Dank wird das verboten. Es ist nämlich alles andere als angenehm, von alten Herren angetätschelt zu werden", sagt Maria P. Sie arbeitet neben ihrem Studium in einem Wirtshaus. "Als Kellnerin bist du Freiwild." Ein Klapser auf dem Po in der Straßenbahn oder eine unerwünschte Hand auf dem Oberschenkel im Lokal gelten derzeit als... weiter
Wien. Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) haben sich über den künftig möglichen flexiblen Einsatz der sechs Zusatzstunden bei der Neuen Mittelschule (NMS) erfreut gezeigt. Dies sei ein erster Schritt hin zu mehr Autonomie an den Schulstandorten, erklärten sie am Mittwoch nach dem Ministerrat... weiter