Die "Achse der Willigen" war ein rhetorischer Fauxpas. Wohl ein unintendierter. Denn Sebastian Kurz hat seine historische Unbelecktheit ja schon anlässlich von Michael Köhlmeiers Rede unter Beweis gestellt. Als politischer Schachzug hingegen ist die "Achse der Willigen" keineswegs unintendiert, sondern vielmehr ganz beabsichtigt... weiter
Anlässlich der Medienenquete sollte man festhalten: Es geht derzeit nicht nur um die Abschöpfung von Werbegeldern durch Internetriesen. Es geht auch nicht lediglich um Finanzierungsfragen. Es geht - oder besser: Es sollte auch um eine dringend nötige Debatte zur Legitimität des öffentlich-rechtlichen ORF gehen... weiter
Auch wenn es jetzt in Italien doch noch zu einer Regierungsbildung kommen sollte - jener Satz, der die letzten Tage zirkulierte, ist um nichts weniger wahr: In Italien herrscht politisches Chaos. Lange Zeit war dies ein Stehsatz, um eine politische Ausnahme von einer relativ gefestigten europäischen Normalität zu benennen... weiter
Aus aktuellem Anlass - eine Aktualität, die längst auf Dauer gestellt ist: Wie redet man über Migration? Das ist heute die drängendste politische Frage. In den 1980er Jahren ging es ums Gegenteil. Da ging es darum, nicht im Namen der Unterdrückten zu sprechen. Da sollten die Ausgeschlossenen selbst das Wort ergreifen... weiter
George Soros ist eine ideale Feindfigur. Da ist für jeden etwas dabei - je nach politischer Präferenz. Sag mir, was Du an Soros schlecht findest, und ich sag Dir, wer Du (politisch) bist. Findet man, er sei ein skrupelloser Börsenspekulant, dann ist man ein Linker... weiter
Die Grünen zwischen Desaster und Hoffnung. Eine Woche nach Salzburg und eine Woche vor ihrer Renaissance in Linz. Ein guter Moment, ihr neues politisches Angebot zu diskutieren: den Begriff einer "weltoffenen Heimat". Womit wir beim Thema dieser Kolumnenreihe wären. Worin soll sich diese Heimat von der traditionellen unterscheiden... weiter
Das Jüdische Museum in Vorarlberg, in dem wunderschönen Ort Hohenems gelegen, macht seine geografische Lage - aus Wiener Perspektive könnte man sagen: seine Abgelegenheit - immer wieder durch hervorragende Ausstellungen wett. Zurzeit läuft gerade wieder so eine Ausstellung... weiter
Viktor Orbán ging letzten Sonntag als Sieger aus freien Wahlen hervor. Dennoch aber hat dieser Triumph eine spezielle Bedeutung. Er geht über "normale" Wahlsiege hinaus. Schon 2014 hat Orban einen Namen für sein politisches Projekt vorgeschlagen: illiberale Demokratie. Ist das eine andere Art von Demokratie... weiter
Dem überrumpelten Bildungsminister Heinz Faßmann verdanken wir das eindeutigste Wort: Das geplante Kopftuchverbot für Kindergärten und Volksschulen sei eine "symbolische Maßnahme". Was aber bedeutet das? Die Zahl der betroffenen Mädchen ist unbekannt. Man weiß nur, dass es kein Massenphänomen ist... weiter
Cambridge Analytica ist nicht nur der Name für das Versagen von Facebook, für den Punkt des Scheiterns von social medias. Cambridge Analytica - jene Firma, die versprach, mit erschlichenen User-Informationen Wahlwerbung in Wählermanipulation zu verwandeln - ist der Name für eine tatsächliche Gefährdung der Demokratie... weiter