Neue Arbeitswelt

Neue Arbeitswelt
Ein kleiner Riese Die oft kritisierte Gig Economy spielt gesamtwirtschaftlich keine Rolle. Aber sie ist ein Weckruf für die Zukunft.
Bild zu Der soziale Kampf der digitalen Flaschensammler
Neue Arbeitswelt
Der soziale Kampf der digitalen Flaschensammler

Unsere Arbeitsbeziehungen werden zunehmend flexibler, aber auch brüchiger. Das setzt den Sozialstaat unter Druck.

Bild zu Stets zu Diensten
Neue Arbeitswelt
Stets zu Diensten

Der Hype um die digitale Ökonomie begann als Kommerzkritik und Nachhaltigkeitsutopie. Was ist davon geblieben?

Bild zu Teile und arbeite
Neue Arbeitswelt
Teile und arbeite

Die freie Arbeitsplatzwahl statt des fixen Schreibtisches ist bei Unternehmen im Trend. Eine Betrachtung zum...

Bild zu Die Verlierer der Industrie 4.0
Industrie 4.0
Die Verlierer der Industrie 4.0

Arbeitslosigkeit wird zunehmend jene treffen, die keine abgeschlossene Berufsausbildung haben.

Bild zu Arbeit hilft nicht gegen Armut
Neue Arbeitswelt
Arbeit hilft nicht gegen Armut

Steigende Teilzeit und atypische Beschäftigungsverhältnisse führen zu immer mehr Working Poor.

Bild zu Die Ambivalenz des Teilzeittrends
Neue Arbeitswelt
Die Ambivalenz des Teilzeittrends

Seit Jahren steigt die Teilzeitquote. Das birgt Vor- und Nachteile. Egal, von welchem Blickwinkel.

Bild zu Auf die harte Tour
Serie
Neue Arbeitswelt
Auf die harte Tour

Was bringt die geplante Ausbildungspflicht für Jugendliche bis 18 Jahre? Eine Annäherung.

Bild zu Drum bilde sich, wer kann
Serie
Neue Arbeitswelt
Drum bilde sich, wer kann

Wachsende Herausforderungen am Arbeitsmarkt erfordern eine höhere Qualifizierung.

Bild zu Ende des nationalen Arbeitsmarkts
Serie
Beschäftigung
Ende des nationalen Arbeitsmarkts

Der Binnenarbeitsmarkt hat Österreich verändert. EU-Migranten sorgten für eine hohe Dynamik - mit Vor- und Nachteilen.