Ein Wort geht um. Es ist ein Wort mit Knochen und Muskeln. Ob es ein Rückgrat hat, weiß man noch nicht. Es klingt harmlos, hat aber wohl eine große Karriere vor sich. So wie andere schöne Begriffe schon vor ihm: "Gutmensch" war auch einmal gut gemeint, "Humankapital" nur eine Rechengröße... weiter
"Wenn wir die Medien verändern, können wir dazu beitragen, die Gesellschaft zu verändern", sagt Yoshiko Hayashi. Sie ist eine japanische Journalistin und hat die Schnauze voll von sexuellen Übergriffen auf ihre Kolleginnen und Frauen generell. Sie ist eine der Mitbegründerinnen der Gruppe "Women in Media Network Japan"... weiter
San Francisco. Das zehntägige Journalistenprogramm "Media Literacy & Press Freedom" (Medienkompetenz und Pressefreiheit) in den USA ist vorbei. Nach dem Start in Washington D.C. ging es weiter nach New York und schließlich San Francisco. Hier endet die Tour des "Foreign Press Center", das an dieser Stelle für die professionelle Organisation... weiter
New York. Vor allem ein Ziel hat die Bloomberg Redaktion, sagt Jason Schechter, Global Chief Communication Officer. Und das ist Transparenz. Das Medienhaus des Informationsdienstleistungs-, Nachrichtenunternehmens mit Sitz in New York startete 1991 mit sechs Mitarbeitern, heute arbeiten mehr als 2000 Journalisten weltweit für Bloomberg... weiter
Washington. Während ich auf dem Balkon meines Hotelzimmers in die Tasten haue, heulen alle paar Minuten Polizei- und Krankenwagensirenen durch die Straßen. Nach zwei schwülen Tagen weht heute Abend ein kühler Wind, ein paar Gäste haben es sich neben dem Pool gemütlich gemacht... weiter
Im Konflikt in und rund um die Ukraine, gedeihen in der Publizistik nicht nur fragwürdige Wortspiele (zum Beispiel: "Krimi um die Krim" oder auch "Krim-Krimi"), sondern beide Seiten bemühen sich nach Kräften, sich als die "Guten" zu präsentieren. Edle Motive, hehre Beweggründe und idealistische Ziele, wohin man schaut... weiter
Vor kurzem habe ich der "Wiener Zeitung" entnommen, dass Lutz Holzinger verstorben ist. Der promovierte Germanist arbeitete nach Tätigkeiten für ORF und "Neues Forum" für die KPÖ-Tageszeitung "Volksstimme". Zusammen mit Autoren wie Gustav Ernst gehörte er zu den Gründern des Arbeitskreises österreichischer Literaturproduzenten... weiter
Was war das am Montag für ein Hallo in den sozialen Medien! Immer wieder wurde die Seite 18 der "Krone" gepostet. Obertitel: "Startschuss zur großen AK-Wohn-Offensive" Haupttitel: "Das Regierungsprogramm ist uns definitiv zu Wage!" Man musste weiterlesen, um zu erkennen, was gemeint war... weiter
Glauben Sie eigentlich, dass Journalismus ein kreativer Beruf ist? Ein Beruf, in dem es darum geht, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen und dann in einem kreativen Schub daraus einen (brillanten) Artikel zu produzieren? Also etwas, das Computer nicht können? Schön wäre es. (Seufz... weiter