
Wiener Wissenschafter erforschten die plastische innere Uhr von Meerestieren.

Gemeinsamkeiten mit Menschen auf Sardinien festgestellt - Tuberkolose-Erkrankung möglich.

Zwölf Millionen Dollar brachten die Knochen eines Deinonychus antirrhopus.

IMP-Forscher konnten dreidimensionale Struktur von Recyclinganlage in Pflanzenzellen aufklären.

Bei anderen Tieren verstreute Gene treten Wiener Forschern zufolge bei Oktopussen in Gruppen auf.

Bisher ist unklar, ob das Leiden durch Viren, Bakterien, Parasiten oder Schadstoffe verursacht wird.

Forscher verglichen die Blütezeit mit der Zeit vor 100 Jahren.