Caracas. Im Ringen um eine Lösung der Staatskrise in Venezuela nimmt die Kontaktgruppe zwischen der EU und lateinamerikanischen Staaten am Donnerstag ihre Arbeit auf. Bei dem ersten Treffen wird EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini in Uruguays Hauptstadt Montevideo mit Vertretern von mehreren lateinamerikanischen und acht europäischen Staaten... weiter
Caracas. Im Kampf um die Macht in Venezuela wollen mehrere andere EU-Länder den Parlamentschef Juan Guaidó künftig als legitimen Übergangspräsidenten betrachten. Eine entsprechende Erklärung wurde im Laufe des Montags erwartet. Der gewählte Präsident Nicolás Maduro rief Papst Franziskus in einem Brief auf, den Dialog in seinem Land zu fördern... weiter
San Antonio/Caracas. Schon die Einreise über den Landweg ist ein kleines Abenteuer: Von den insgesamt acht Plätzen im kleinen Raum der venezolanischen Migrationsbehörde in San Antonio ist gerade einmal einer besetzt. Dort wartet ein grimmig dreinschauender Beamter, der erst einmal mit dem Reisepass verschwindet. Ein Europäer, der einreisen will... weiter
Caracas/Berlin. Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Zustände in Venezuela sind katastrophal. Die Frage, die sich momentan alle stellen: Kann es Juan Guaidó, der sich zum Interimspräsidenten ausgerufen hat, besser als Langzeitpräsident Nicolás Maduro machen? Mit 5... weiter
Caracas. Venezuelas Verteidigungsminister, Generalmajor Vladimir Padrino Lopez, stellt wieder einmal mehr klar: Das Militär wird keinen Präsidenten akzeptieren, "der von dem Schatten obskurer Interessen installiert wurde" und sich, "am Rande des Gesetzes selbst ausgerufen" hat... weiter
Der österreichische EU-Ratsvorsitz setzt mit der Großveranstaltung "Hochrangiges Forum Afrika-Europa" zum Thema "Taking cooperation to the digital age" am 17. und 18. Dezember im Wiener Austria Center auf der Bühne der Weltpolitik einen wichtigen Akzent... weiter
Wirtschaften findet in einem Spannungsverhältnis zwischen Real- und Finanzwirtschaft statt, man könnte mit Erich Fromm auch sagen: zwischen Sein und Haben. Um zu sein, muss man immer auch etwas haben: Ausrüstungen, Infrastruktur, Wissen, soziale Kompetenz, usw... weiter
NewYork/Frankfurt. Der 9. August 2007 schien ein ruhiger Sommertag zu sein: Die Raumfähre "Endeavour" war auf dem Weg zur Raumstation ISS und in Österreich meldete Raiffeisen international einen um 38 Prozent gestiegenen Konzerngewinn im ersten Halbjahr... weiter
Athen/Brüssel. (rs/reuters) Offizielle Feierlichkeiten gab es weder in Athen noch in Brüssel. Für die Eurozone und für Griechenland war der Montag dennoch ein äußerst denkwürdiger Tag. Mehr als acht Jahre, nachdem die griechische Regierung ihre europäischen Partner erstmals um finanzielle Hilfe gebeten hat... weiter
"Wiener Zeitung": Sie waren Mitglied der griechischen sozialistischen Regierung bis 2012 und waren davor auch EU-Kommissarin für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten, kennen somit beide Seiten in der griechischen Krise sehr gut. In Alpbach haben Sie unter anderem mit Kurzzeit-Finanzminister Yanis Varoufakis der Syriza-Regierung abgerechnet... weiter