
Banken dürfen bei Notenbank weiter ausländisches Geld parken, ab Mitte September muss es aber weniger sein.

Die europäische Zentralwährung liegt zu Wochenbeginn auf dem niedrigsten Kurs seit rund 20 Jahren.

Kroatien führt 2023 den Euro ein. Wirtschaftlich auf einem guten Weg, muss auch das jüngste EU-Mitglied Krisen...

Erstmals seit elf Jahren will die Europäische Zentralbank wieder die Zinsen erhöhen.

Nach Monaten im Abwärtstrend ging es für die Gemeinschaftswährung Europas zuletzt noch schneller bergab.

Deutsche Bundesbank äußert sich skeptisch über geplante Maßnahme für einzelne Länder.
Trotz Sanktionen zeigt sich der Kurs der russischen Währung immer stärker, das dämpft die Inflation im Inland.
Am Donnerstag stehen an den Finanzmärkten politische Treffen zum Ukraine-Krieg im Blickpunkt.
Energiesicherheit könnte gefährdet sein - Industriellenvereinigung unterstützt Kanzler Karl Nehammer.