
Wirtschaftsministerium rechnet für 2022 mit einer Inflation von 20,7 bis 22,6 Prozent

Das Prognose-Konsortium sieht keinen Sommer wie 2020 oder 2021.

Energieembargo oder nicht? Von dieser Entscheidung hängt die Aussicht für Ost- und Südosteuropa - und Österreich - ab.

Der IWF senkt seine Weltwirtschaftsprognose auf 3,6 Prozent. Österreichs BIP soll um 2,6 Prozent wachsen.

EZB-Experten erwarten Anstieg der Verbraucherpreise um 6 Prozent, vor Beginn des Ukraine-Krieges waren es 3 Prozent.

In zwei Wochen könnte es noch knapp über 100 Intensivpatienten geben.

Energiekosten als Treiber - Höhepunkt im April mit 7,2 Prozent erwartet.

Einbruch des Bruttoinlandsprodukts von 45 Prozent für 2022 prognostiziert.

Das Prognosekonsortium rechnet auch mit weniger Spitalspatienten.