
Der Franzose erhielt den Nobelpreis 2008 zusammen mit seiner Kollegin Françoise Barré-Sinoussi.

Der Subtyp soll ansteckender und schädlicher sein, dennoch beruhigen Virologen.
Deutlich weniger Menschen werden getestet. Experten sind alarmiert - auch wegen der Mutationsgefahr des Coronavirus.
Mit Projekt "Positiv arbeiten" rufen 72 Unternehmen zu Gleichbehandlung auf.
Die europäische Testwoche will die Wahrnehmung für das Vorhandensein von Virustests erhöhen und so mögliche...

Gerben Grimmius lebt seit sieben Jahren mit der Diagnose, HIV-positiv zu sein. Irgendwann habe er sich entschieden...

1996 kamen die ersten Medikamente auf den Markt, die HI-Viren an ihrer Vermehrung hindern...
Die Forscher hatten das Erbgut dreier Kinder verändert, um sie vor einer HIV-Ansteckung zu schützen.
Vorbeugemaßnahmen gegen eine Infektion mit HIV erhöhen die Chancen auf eine Ansteckung mit anderen sexuell...