Wien. (jm) Die Gemeinden wollen an den Tisch der Großen. Die Großen, das sind der Bund und die Länder, die laut Gemeindebundpräsident Alfred Riedl allzu oft über die Köpfe der Bürgermeister hinweg Angelegenheiten verhandeln, die sie betreffen. Besser gesagt: zahlen müssen... weiter
Wien. (red/apa) Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) dämpft die Erwartungen für die Entlastung durch die Steuerreform 2020. Zwar soll das Volumen insgesamt fünf Milliarden Euro ausmachen. Allerdings wird in diese Summe der steuerliche Familienbonus, der bereits beschlossen ist und ab 2019 zum Tragen kommt, ebenfalls eingerechnet... weiter
Feldkirch. Als Michael Häupl vor 23 Jahren zum Präsidenten des Städtebundes gewählt wurde, war Österreich gerade der Europäischen Union beigetreten. Zwei Drittel hatten davor bei der Volksabstimmung dafür gestimmt, doch es gab auch Skepsis und Bedenken - auch in den Reihen der Bürgermeister... weiter
Feldkirch. Michael Häupl mag sehr lange Bürgermeister von Wien gewesen sein, 24 Jahre immerhin. Es geht aber noch länger. Wilfried Berchtold steht seit nunmehr 27 Jahren Feldkirch vor, der westlichsten Stadt Österreichs. Doch auch diese Amtszeit neigt sich dem Ende zu, die Übergabe ist eingeleitet... weiter
Wien. Irgendwann muss man einfach anfangen. Im Bezirk Feldkirch war dieses Irgendwann vor 40 Jahren, in Schärding im November 2017. Die Stadt hat gemeinsam mit drei weiteren Gemeinden aus dem Umland, St. Florian, Suben und Brunnenthal, das Projekt "Stadtregion" initiiert... weiter
Wien. (sir) Einmal geht’s noch, bevor er geht. Ein Amt hat Michael Häupl noch über, er wird es erst in der kommenden Woche an seinen Nachfolger in Wien abgeben. Auf dem 68. Österreichsichen Städtetag in Feldkirch, der Jahresversammlung der heimischen Städte... weiter
Wien. (rei) Gibt es nicht rasch entsprechende Weichenstellungen, bekommt das österreichische Pflegesystem ein ernstes Problem. So könnte man die Position des Städtebundes zum Thema Pflegesystem und Finanzierung einen Tag vor der Budgetrede von ÖVP-Finanzminister Hartwig Löger zusammenfassen... weiter
Vor einer Woche erschien an dieser Stelle ein Interview mit der Raumforscherin Gerlind Weber über Ursachen der Landflucht und neue Strategien dagegen. Unter anderem regt Weber eine andere Verteilung von finanziellen Mitteln an. Thomas Weninger, Generalsekretär des Städtebundes, antwortet auf diese Vorschläge... weiter
Wien. Der Österreichische Städtebund beklagt dräuende Mehrkosten für die Städte durch diverse Vorhaben der schwarz-blauen Bundesregierung. Städtebund-Präsident, Wiens Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ), nannte etwa das Aus für den Pflegeregress oder die Überführung der Notstandshilfe in die Mindestsicherung als Beispiele... weiter
Wien. (jm) Die Einrichtung des bundesweiten Pflegefonds hat sie zunächst etwas abgedämpft, seit drei Jahren steigen sie aber wieder deutlich: die Gemeindeausgaben für die soziale Wohlfahrt. Geschuldet unter anderem durch die damals schlechte Arbeitsmarktsituation und die Fluchtkrise waren sie 2015 mit einem Zuwachs von 7... weiter