Wien. Die Erde lebt - zu diesem Schluss könnte man kommen, wenn man sich das Magnetfeld der Erde in neuen Satellitendaten ansieht. "Wie bei einem Herzschlag" ändert es sich periodisch an der Oberfläche des Magnetkerns und die Gezeitenströme lassen es erkennbar pulsieren... weiter
Potsdam. Die südamerikanische Atacama-Wüste könnte Forschern nützen, der Frage nach Leben auf anderen Planeten - im Speziellen dem Mars - näher auf den Grund zu kommen. Die geologischen und atmosphärischen Voraussetzungen sind nämlich ähnlich. Der zentrale Teil der Atacama-Wüste gilt als eine der trockensten Regionen der Erde... weiter
Hallstadt/Wien. Oktober am Hallstätter See. Auf dem Wasser schwimmen Blätter in Rot und Gelb, die der Wind von den Bäumen gefegt hat. In den nächsten Tagen werden die Blätter aufweichen. Was übrig bleibt, wird zum Grund sinken und dann in bis zu 125 Meter Tiefe begraben sein. Seen sind Umweltarchive, die bis zu 10... weiter
Wien/Innsbruck. Die Zahl an Naturereignissen wie Felsstürze oder Murenabgänge scheint zuzunehmen. Häufig wird der Klimawandel als Ursache dafür ins Treffen geführt. Der Schweizer Geologe Michael Strasser von der Universität Innsbruck sieht die voranschreitende Erderwärmung aber nicht als singulären Auslöser für große Naturgefahren und bringt eine... weiter
Linz. Die Kunsthistorikerin Hemma Schmutz wird neue Chefin der Linzer Museen Nordico und Lentos. Die ehemalige Direktorin des Salzburger Kunstvereins folgt damit Stella Rollig nach, die bereits im Jänner an die Spitze des Wiener Belvedere gewechselt war... weiter
Sydney. Australien ist vor rund 300.000 Jahren infolge eines gewaltigen Unterwasser-Erdrutsches am Great Barrier Reef möglicherweise von einer riesigen Flutwelle überschwemmt worden. Wie Wissenschafter am Mittwoch mitteilten, löste der anscheinend durch ein Beben verursachte Abbruch am Kontinentalschelf Australiens vermutlich einen Tsunami aus... weiter
Potsdam. (est) Die Spur begann mit Sandkörnern, aufgelesen an einem Strand von Mauritius im Jahr 2013 . Die sandigen Lava-Partikel enthielten den Halbedelstein Zirkon. Und dieser entpuppte sich als weitaus älter, als für die gesamte Insel angenommen wird. Ebenso wie viele andere Inseln des Indischen Ozeans ist auch Mauritius aus Feuer geboren... weiter
Innsbruck/Lhasa. (apa/est) Das Hochland von Tibet, das sich über das Himalaya-Gebirge auf einer durchschnittlichen Seehöhe von 4500 Metern erstreckt, gilt als höchstgelegene Region der Welt. Wegen seiner dünnen Luft, Kühle, kontinentalen Trockenheit und seiner Abgeschiedenheit stellt es eine Herausforderung für die menschliche Anpassungsfähigkeit... weiter
Berlin. Langgestreckte kahle Hügel mit ein paar Waldstreifen an den Flanken - aufregend sieht der Barberton Grünsteingürtel an der Grenze zwischen Südafrika und Swasiland nicht gerade aus. Und doch steht das gerade einmal 1800 Meter über den Meeresspiegel aufragende Bergland auf der Kandidaten-Liste zum Unesco-Welterbe der Menschheit... weiter
Als Heinrich v. Foullon jun. im Sommer 1896 zu Gast im Barbara- haus auf dem Erzberg war und gefragt wurde, wo sich der Herr Papa denn gerade aufhalte, soll er scherzhaft gemeint haben: "Er lässt sich gerade von Kannibalen verzehren." Diese in einem Salonblatt wiedergegebene Anekdote wurde fast zur gleichen Zeit auf Guadalcanar grausame Realität... weiter