Elegant – dieses Wort wird am häufigsten genannt, wenn Bordpersonal und Passagiere von damals sich an das erste Düsenpassagierflugzeug der AUA erinnern. Noch heute bekommen Piloten glänzende Augen, wenn sie an die Caravelle denken, an "ein Flugzeug so elegant, wie es nur eine Französin sein kann".
Als heute vor 55 Jahren die ersten Modelle der französischen Caravelle VI-R in Schwechat in Dienst gestellt wurden, begann endlich auch für die AUA das Jet-Age. Die Sud Aviation Caravelle war ein Meilenstein in der Luftfahrtgeschichte – das erste in Serie produzierte Passagierflugzeug mit Schubumkehr und Störklappen. Zusammen mit einem verbesserten Bremssystem erlaubte es ihr, auch auf Flughäfen mit kürzeren Landepisten sicher zu landen – so wie in Schwechat. Bis dato führten Flugzeuge zu diesem Zweck noch einen Bremsschirm mit.
Insgesamt flogen von 1963 bis 1972 fünf Caravelle V1-R mit jeweils 80 Sitzplätzen im europäischen Streckennetz der AUA, ehe sie ab 1971 durch Maschinen der Baureihe DC-9-32 ersetzt wurden.