Als Josef Bradl am 15. März 1936 im slowenischen Planica die Skischanze betritt, ahnt er noch nicht, dass er hier und heute Sportgeschichte schreiben wird. Die Bloudkovo Velikanka, so der Name der Schanze, war neu errichtet worden und galt damals als die größte Skischanze der Welt. Im ersten Durchgang legt "Bubi" Bradl eine respektable Weite hin, mehr aber auch nicht. Doch im zweiten Durchgang gelingt ihm mit 101,5 m das Unglaubliche – der erste Sprung eines Menschen mit Skiern über 100 Meter hinaus. Zwei Jahre später kann er seinen eigenen Weltrekord auf 107 Meter verbessern.
Es folgte eine steile Karriere, inklusive dem Sieg bei der ersten Vierschanzentournee 1953. Auch wenn Josef Bradl bei Olympischen Spielen wegen Verletzungspech nie erfolgreich war, sein Sprung in die Geschichtsbücher vom 15. März 1936 hat ihn unsterblich gemacht.
