Wie so vieles hat auch der Vienna City Marathon seinen Ursprung in den USA. Anfang der 80er-Jahre schwappte die dort grassierende Jogging-Welle nach Österreich über. Pläne für einen Stadtmarathon hatte man hier schon länger, doch richtig los ging es erst am 25. März 1984. "Frühlingsmarathon Wien" nannte sich das Premieren-Ereignis. 794 Läufer nahmen teil, darunter 25 Frauen.

Seitdem findet das seit 1993 Vienna City Marathon genannte Event jedes Jahr im Frühling statt. Neben der klassischen 42,195-km-Strecke gibt es mittlerweile auch einen Halbmarathon und einen Staffelmarathon. Die Teilnehmerzahlen haben längst die 40.000 überschritten, die Zuschauerzahlen liegen nahe der Million. Sechs österreichische Marathon-Rekorde wurden seit 1984 in Wien aufgestellt. Acht Läufer waren bisher bei allen 34 Läufen dabei.

Der aktuelle Streckenrekord liegt übrigens bei den Männern bei 2:05:41 h, bei den Frauen bei 2.23:47 h. Damit rangiert der Vienna City Marathon auf der Liste der schnellsten Marathon-Veranstaltungen weltweit auf Patz 16. Gar nicht schlecht für ein Alter von 34.