Wenn auch nicht an allen Orten, aber an vielen, kann man Vogelgezwitscher in Wien hören. Bei einer Sonnenfinsternis verhalten sich jedoch alle Tiere schlagartig so, als wäre es Nacht. Rasch verbreitete sich die Aussage eines staunenden Wieners: Als die Singvögel schwiegen... Denn 1954 war eine Sonnenfinsternis auch in Wien "zu sehen". Die Finsternis überdeckte nicht nur die Erde, sondern auch den Mond und den Jupiter – wohl nicht wirklich sichtbar, aber die Wissenschaft konnte dies berechnen. So wie auch eine Verfinsterung der Sonne punkt genau berechnet werden kann. Die totale Sonnenfinsternis im Juni 1954 konnte in den USA, Kanada bis Grönland und Indien – und eben auch in Wien, exakt um 14.00 Uhr, sozusagen "bestaunt" werden. 82 Prozent der Sonne waren in der österreichischen Hauptstadt vom Mond verdeckt – in Deutschland waren es 93 Prozent. Universitätsprofessor Josef Hopmann, damals Direktor der Wiener Universitätssternwarte, führte eine exklusive Runde an diesem Festtag der Astronomie durch sein Haus und zeigte anschließend verschiedene Phänomene des Himmels. Wirklich beeindruckend war anscheinend, dass es plötzlich kühl wurde und starker Wind aufkam – bis die Sonne verdeckt war und nur noch ein heller Ring von ihr zu sehen war.

- © ÖNB
© ÖNB