Ein legendärer Nachmittag war in ganz Österreich – und ganz Mitteleuropa – der 11. August 1999. Eine totale Sonnenfinsternis brachte Vögel und Kühe zum Schweigen – da sie dachten, es ist Nacht. Dieses Ereignis konnte gut vorausgesagt werden, vor allem wie sich die Sonnenfinsternis über Mitteleuropa "bewegen" werde. Erstmals zu erleben war sie östlich an der nordamerikanischen Ostküste, allerdings als partielle Sonnenfinsternis. Atemberaubend war die Geschwindigkeit – mit über 50.000 Kilometer pro Stunde "startete" die Sonnenfinsternis – über dem Atlantik war sie dann nur noch 4.000 Kilometer pro Stunde unterwegs. Der Streifen, der sich über den Himmel zog, war knapp 100 Kilometer breit. In Rumänien war übrigens mit rund elf Minuten die längste Sonnenfinsternis zu erleben. In Österreich führte das vorausgesagte Spektakel zu einem Run auf Schutzbrillen, in den Medien wurde verbreitet, dass man ohne Schutzbrillen gar nicht ins Freie gehen soll. Die Sonnenfinsternis endete bei Sonnenuntergang im Golf von Bengalen.