Der österreichische Schlagersänger und Schauspieler Freddy Quinn feiert am 27. September seinen 87. Geburtstag. Er wurde in Wien geboren – als Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl. Seine ersten Lebensjahre verbrachte er mit seinem irischen Vater in den USA. Da die Mutter den Sorgerechtstreit gewann, musste er mit sieben Jahren nach Wien zurück. Er ging im 8. Bezirk in der Albertgasse in die Schule. Nachdem er vom Ehemann seiner Mutter als kleiner Bub adoptiert wurde, hieß er Nidl-Petz – bis er nach einem langjährigen Anwaltsstreit den Namen seines Vaters annehmen konnte. Er mochte seinen adeligen Stiefvater, der Tiergedichte verfasste, wie er einmal spöttisch anmerkte, nicht. Fortan nannte er sich Manfred "Freddy" Quinn. Quinn sang meist von der Sehnsucht nach der Ferne, vom Meer, von der Heimat und vom Abschied – Lieder, die seine Rastlosigkeit und Reiselust beschrieben wie bspw. "Seemann, Deine Heimat", "Junge, komm bald wieder" oder "Paloma".

Er lernte bereits in den USA Trompete. Da er perfekt englisch sprach, gelang es ihm am Ende des Zweiten Weltkriegs, die Amerikaner davon zu überzeugen, dass er selbst Amerikaner sei. So kam er wieder in die USA. Da sein Vater aber verstorben war, wurde er wieder zurück nach Europa gebracht – zunächst in ein Heim für Schwererziehbare in Antwerpen. Er begann früh allein per Autostopp zu reisen – bis nach Nordafrika, seinen Unterhalt verdiente er als Akrobat, Saxophonspieler und Seiltänzer bei verschiedenen Zirkusunternehmen. Er lernte Klavier und schlug sich als Entertainer quer durch Europa, spielte in Bars und Lokalen.

1954 entdeckten zwei Talentesucher von "Polydor" in Hamburg den Troubadour. Sie bezahlten ihm eine Gesangsausbildung an der Musikhochschule Hamburg. Das war der Startschuss für seine Karriere – seine erste Schallplatte erschien 1955 für "Telefunken". "Heimweh" war das am meisten verkaufteste Lied des Jahres 1956 in Deutschland. Es folgten einige Hauptrollen in Musikfilmen – doch blieb er vor allem Schlagersänger. Er verkaufte über 60 Millionen Tonträger – und war somit neben Peter Alexander und Udo Jürgens einer der erfolgreichsten Schlagerstars. Er spricht sieben Sprachen und sang in zwölf Sprachen. 1992 erhielt er das "Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich". Freddy Quinn war seit den 50er-Jahren mit Lilli Blessmann zusammen, die 2008 starb. Seither zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück.