1955 war ich in der fünften Klasse und durfte als "Reporter" einer Schülerzeitschrift beim Empfang der Außenminister im Kanzleramt und der Staatsvertragsunterzeichnung im Belvedere teilnehmen. Als ich mir im Bundeskanzleramt den Presseausweis abholte, erfuhr ich durch Zufall, dass Frankreichs Außenminister Antoine Pinay in wenigen Minuten Bundeskanzler Julius Raab und Außenminister Leopold Figl einen Besuch abstatten würde. Ich wurde in den Empfangssalon eingeladen. Überraschend kam auch noch der britische Außenminister Harold Macmillan dazu. Die Herren begrüßten einander und während die anwesenden Journalisten ihre Fotos machten, versuchte ich ebenfalls, zu einem brauchbaren Foto zu kommen. Ich besaß leihweise einen ganz einfachen Photoapparat ohne Blitzlicht. Figl bemerkte meine leise Verzweiflung und sagte lächelnd: "Das ist scheinbar der Jüngste, warten wir noch ein wenig mit den Fotos." Als Raab bemerkte, dass ich kein Blitzlicht hatte, fragte er mich, ob meine Fotos überhaupt gelingen würden. Dann sagte Raab zu mir und den Journalisten: "Ich zähle bis drei und dann drücken alle gleichzeitig ab, so wird der junge Mann auch zu seinen Bildern kommen." So geschah es und das Resultat dieser Aktion war nicht so schlecht.

Sowjet-Außenminister Molotow.
Sowjet-Außenminister Molotow.

Später fuhren wir in sechs Autobussen zum Flugplatz in Vöslau. Während alle auf die Ankunft des russischen Außenministers warteten, konnte ich mich mit Figl unterhalten und Aufnahmen machen. Um 14.20 Uhr landete Außenminister Molotow.

Um 17 Uhr fand dann ein Treffen der vier Außenminister im Haus des Alliierten Kontrollrates am Schwarzenbergplatz (heute Sitz der Industriellenvereinigung) statt. Eine große Menschenmenge hatte sich eingefunden, um dieses Ereignis mitzuerleben. Bei dieser Gelegenheit konnte ich Photos von Molotow und Macmillan machen.

Leopold Figl wartet am Flugplatz Bad Vöslau. - © privat
Leopold Figl wartet am Flugplatz Bad Vöslau. - © privat

Schließlich konnte ich nach der Vertragsunterzeichnung auch noch am Empfang im Schloß Schönbrunn teilnehmen. Es war ein unvergesslicher Abend, als alle zur berührenden Musik der Wiener Philharmoniker diesen historischen Tag der neuen Freiheit ausklingen ließen.

Dr. Rudolf Krippl-Redlich

Der englische Außenminister Macmillan.
Der englische Außenminister Macmillan.

Pensionist (Jg. 1939)

1190 Wien