Der Riegel fällt ins Schloss. Dann ist es still - und Marco allein. Er sitzt auf dem Bett und starrt auf die Tür. Er kennt sie in- und auswendig. Die weiße Fläche aus kaltem Stahl. Wie ein Kartograf hat er ihre Oberfläche analysiert. Jeden Kratzer. Jede Delle. Jeden gelbstichigen Fleck. Jemand hat mit Filzstift einen Smiley auf den weißen Lack gekrakelt. Spöttisch grinst er Marco an. Der Metallgriff auf der rechten Seite lässt sich keinen Millimeter bewegen. Die Tür ist zu. Marco drückt auf den Power-Knopf des Radios. Leise Popmusik säuselt aus den Lautsprechern. Er seufzt.
Marco ist Insasse der Justizanstalt Gerasdorf. Das Gefängnis hat eine Sonderstellung in Österreich. Hier sind die jüngsten männlichen Straftäter der Republik inhaftiert. Die meisten von ihnen sind zwischen 14 und 21 Jahre alt. Ihre Haare sind seitlich geschoren, ihre Shirts bunt, ihre Arme tätowiert. Sie reißen Witze, verspotten sich gegenseitig, lachen, stehen in Cliquen im Gefängnisgang herum. Sie stecken mitten in der Pubertät. An ihren Zellenwänden hängen Poster von Messi, Ronaldo und Alaba. Sie hören Hip Hop. Sie denken an Mädchen. Sie sind wie alle anderen Jugendlichen auch. Doch statt mit Freunden Fußball zu spielen, zu tanzen, sich zu verlieben, starren sie auf Zellentüren. Sie haben ihr Recht auf Freiheit schon in jungen Jahren verloren.
Österreich sperrt Jugendliche eifrig ein
Der 14. Geburtstag markiert in Österreich eine Zäsur. Er macht aus Kindern Jugendliche. Nun lässt der Staat keine Milde mehr walten. Jugendliche haben sich vor dem Gesetz zu verantworten, sie sind deliktsfähig - und strafbar. Der Rechtsstaat kann entscheiden, sie von der Gesellschaft auszuschließen, sie einzusperren. Die drastische Maßnahme des Freiheitsentzugs ist die "Ultima Ratio", die letzte und härteste Strafe der österreichischen Justiz. Österreich sperrt Jugendliche eifrig ein. In kaum einem anderen Land in Europa sind – gemessen an der Einwohnerzahl – mehr Jugendliche und junge Erwachsene inhaftiert. Derzeit sitzen 143 Burschen und zehn Mädchen unter 18 Jahren hinter Gitter. Rund 450 Gefangene sind junge Erwachsene, also zwischen 18 und 21 Jahre alt.
Doch ist die Haft als Strafe für Jugendliche immer noch zeitgemäß? Ist es moralisch legitim, Jugendliche einzusperren? Ist es sinnvoll? Und wenn ja, für wen? Die Frage, was eine Gesellschaft mit ihren kriminellen Jugendlichen machen soll, polarisiert. "Wegsperren", sagt die türkis-blaue Bundesregierung. Sie überlegt, junge Erwachsene gleich hart zu bestrafen wie Erwachsene. "Therapieren", halten Humanisten entgegen. Doch die Debatte ist komplexer. Sie tangiert die moralischen Glaubenssätze unserer Gesellschaft genauso wie unsere Vorstellungen von Erziehung, Recht und Sicherheit.





