
Grüner Wasserstoff ist ein Hoffnungsträger von Energiewende und Energieunabhängigkeit. Auch Österreich rüstet um.

Der Fördertopf für Photovoltaik-Anlagen ist gut gefüllt, der Run darauf programmiert. Doch die Umsetzung stockt.

Nach der Atomkatastrophe von Fukushima musste die japanische Bevölkerung mit Energieengpässen leben...

Energiekrise: Eingemottete Kohlekraftwerke können nur schwer und im "worst case" aus dem Tiefschlaf geholt werden.

Die Gaspreise treiben an den Strombörsen auch den Preis für Ökostrom an, weil immer wieder Gaskraftwerke ins Netz...

Ministerrat beschließt Verordnung für den Ausbau von Solar-, Wind- und Wasserkraft.

Hohe Energiepreise erhöhen die Nachfrage für Photovoltaik- und Windkraftanlagen.

Welche Folgen wird der Krieg für die EU-Klimaschutzpolitik haben? Ein Gespräch mit Klimaexpertin Geneviève Pons.

Eine zukunftsfähige Energiestrategie für Österreich lässt sich nicht erkennen.

Die Erneuerbaren könnten viel rascher und günstiger ausgebaut werden.

Die OMV will bis 2030 Öl- und Gasförderungen sowie CO2 reduzieren. Russland belastet den Konzern.

Russlands Krieg in der Ukraine treibt die Energiepreise nach oben. Die Staaten müssen Teuerung in den Griff...

Bis 2040 soll Österreich klimaneutral sein, so das Ziel der Regierung. Fünf Bundesländer haben aber andere Pläne.

"Grüner" Wasserstoff ist ein zentraler Baustein bei der Energiewende. Europa ist jedoch auf Importe angewiesen.

Die EU setzt auf die Schiene. Flugverbindungen innerhalb von 500 Kilometern sollen der Vergangenheit angehören.

Europäischer Forschungsverbund konnte 59 Megajoule Energie in Form von Wärme freisetzen...