Energiewende

Intro

Foto: Unsplash, American Public Power Association

75 Prozent des Stroms in Österreich werden bereits heute aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Bis 2030 sollen es 100 Prozent sein. Ein ehrgeiziges Ziel. Die Zeit drängt. In zehn Jahren müssen 27 TWh zusätzliche Energie installiert werden.

Das erfordert Milliardeninvestitionen. Sie wurden im neuen Erneuerbaren Ausbau Gesetz EAG verankert. Das Gesetz wurde im Sommer 2021 vom Nationalrat beschlossen. Klar ist auch: Die Umstellung auf Ökostrom wird das Landschaftsbild in Österreich verändern. Hunderte Windräder müssen aufgestellt, eine Million Dächer mit Photovoltaik ausgestattet und noch einige große Wasserkraftwerke gebaut werden.

In diesem Thema finden Sie Hintergründe, Analysen, Interviews und Kommentare zum Thema Energiewende.

Bild zu Mindesttempo 160 für die Bahn
Verkehr
Mindesttempo 160 für die Bahn

Die EU setzt auf die Schiene. Flugverbindungen innerhalb von 500 Kilometern sollen der Vergangenheit angehören.

Bild zu Rekord bei Experimenten mit Fusionsenergie
Energie
Rekord bei Experimenten mit Fusionsenergie

Europäischer Forschungsverbund konnte 59 Megajoule Energie in Form von Wärme freisetzen...

Bild zu Keine Umwälzung bei grünen Investitionen erwartet
EU-Taxonomie
Keine Umwälzung bei grünen Investitionen erwartet

Experten: Atomenergie bleibt für viele Investoren tabu.

Bild zu Hoher Energieverbrauch als Klimagefahr
+Grafik
Energieeffizienz
Hoher Energieverbrauch als Klimagefahr

Österreich verbraucht zu viel Energie. Um die Klimaziele zu erreichen, muss sie sparsamer eingesetzt werden...

Energiewende
"Wir können uns in Österreich selbst versorgen"

Nichtfossile Quellen reichen aus, um die heimische Strom-Versorgung sicherzustellen.

+Grafik
Klimaschutz
CO2-Emissionsrechte spülen Rekordeinnahmen in Staatskasse

Unternehmen bezahlten im Vorjahr 311 Millionen Euro für CO2-Zertifikate. Kritik gibt es an der Verwendung der Gelder.

Bild zu AKW können Kohlestrom nicht ersetzen
Gastkommentar
AKW können Kohlestrom nicht ersetzen

Die Atomkraft kann keinen ernsthaften Beitrag zur Energiewende leisten.

Bild zu Im Kleinformat das Klima retten?
Atomkraft
Im Kleinformat das Klima retten?

Mini-Atomkraftwerke sollen sicherer, billiger und klimafreundlich sein. Doch es gibt große Zweifel daran.

Bild zu Rekord bei Stromerzeugung aus Kohle
Energie
Rekord bei Stromerzeugung aus Kohle

Der massive Anstieg der Nachfrage konnte 2021 nicht mit zusätzlichen erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden.

+Grafik
Energiewende
Von der Leyen steht hinter grünem Label für Atomkraft

Die EU will mit Gas und Kernenergie die Energiewende meistern. Deutscher Kanzler Scholz: "nicht nachhaltig".

EU-Taxonomie
Kernspaltung in Europa

Warum viele Staaten auf Atomenergie setzen und die neue EU-Taxonomie mehr Steuergeld hin zu Gas und Kernkraft lenkt.

+Grafik
EU-Taxonomie
Grüner Anstrich für Gas und Kernkraft

EU-Kommission will Gas und Atomstrom als grün klassifizieren. Damit wird mehr in diese beiden Bereiche investiert.

Bild zu Energie um 26,3 Prozent teurer als vor einem Jahr
+Grafik
Energiepreise
Energie um 26,3 Prozent teurer als vor einem Jahr

Heizöl war um fast zwei Drittel teurer als vor einem Jahr, Gas um ein Fünftel.

Beihilfen
EU genehmigt Ökostrom-Förderung

Brüssel gibt grünes Licht für Beihilfen in Form einer Zusatzprämie. EAG-Novelle soll im Jänner ins Parlament kommen.

Bild zu Die letzten Tage der Therme
Energiewende
Die letzten Tage der Therme

Bis 2040 will die Stadt Wien 470.000 Gasetagenheizungen ersetzen. Ist das überhaupt möglich?

+Grafik
Energiewende
Atomkraft in der EU

Welche EU-Staaten auf Kernenergie setzen und welche Ausbaupläne sie haben.

Bild zu Zu wenig Strom für die Autos
Energiewende
Zu wenig Strom für die Autos

Gewesslers Masterplan: Erneuerbare Energien reichen nicht für die heutige Anzahl von Pkw-Fahrten.

E-Paper für alle Endgeräte Jetzt testen
Abos immer bestens informiert Jetzt wählen
Newsletter täglich informiert Jetzt abonnieren