
Die Hälfte der Treibhausgase wird von Infrastrukturprojekten verursacht. Und die wiederum bringen Wachstum.

Der Ölkonzern bestätigt Verkauf der Smatrics-Anteile. Angebot an E-Ladestationen soll weiter ausgebaut werden.

Der Bus wird mit grünem Wasserstoff aus Sonnenenergie angetrieben. Für die Serienreife gibt es noch etliche Hürden.

Warum das Klimatreffen der G20-Staaten keine Ergebnisse im Kampf gegen den Klimawandel brachte.
Höhere Preisunterschiede im Vergleich zu klimaschädlichen Energieträgern könnten den Anteil erhöhen.

Die Energiepreise werden steigen. Schuld sind der Ausbau erneuerbarer Energiequellen - und ein komplexes Stromnetz.

Bis 2030 soll der gesamte heimische Strom grün sein. Ob bis dahin auch die Leitungen stark genug sind...

Mit dem 100 Paragrafen schweren Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) beginnt in Österreich eine neue Ära...

Der designierte Wifo-Chef empfiehlt, bei der CO2-Bepreisung nicht den deutschen Weg zu gehen.

140 Windturbinen sollen in der niederländischen Nordsee einmal sauberen Strom produzieren.

Der VCÖ sieht bei Ladestationen in Wohnhausanlagen noch Nachholbedarf.

Trotz der Corona-Pandemie hat die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre im vergangenen Monat den höchsten Wert...

Die Energiewende verschlingt Rohstoffe, die Europa kaum abbaut. Die österreichische Online-Handelsplattform...

Wer klimaschädlich lebt, muss künftig zahlen. Doch wohin fließt das Geld? Eine Annäherung in zwei Beispielen.
Rund um Rainer Seeles angekündigten Rückzug aus der OMV ist im Konzern ein Richtungsstreit entbrannt.