Wien/Washington/London. Das Innenministerium prüft derzeit einen Bericht des Portals "The Intercept", wonach sich die Geheimdienste NSA und GCHQ Zugriff auf SIM-Karten des Anbieters Gemalto verschafft haben, der weltweit für alle großen Telekommunikationsunternehmen tätig ist. "Die Information ist neu und zu überprüfen und zu bewerten", sagte Ministeriumssprecher Karl-Heinz Grundböck auf APA-Anfrage.

Auch die heimischen Mobilfunker T-Mobile Österreich und "3" verwenden SIM-Karten von Gemalto. Bei T-Mobile Österreich beziffert man den Gemalto-Anteil an allen verwendeten SIM-Karten auf einen einstelligen Prozentsatz. Auch "3" verwendet nach eigenen Angaben "für einen Teil" seiner Kunden SIM-Karten von Gemalto. A1 wollte die Medienberichte zunächst nicht näher kommentieren: : "Wir bitten um Verständnis, dass wir unsere Lieferanten nicht bekannt geben können", hieß es.


Links
The Intercept
wienerzeitung.at ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.

Grundböck unterstrich zudem einmal mehr, dass es "keine Kommunikation zwischen dem Innenministerium und dem militärischen Geheimdienst NSA" gebe.

Wie die Wiener Zeitung berichtete, stahl der US-Abhördienst NSA und sein britisches Pendant GCHQ (Government Communications Headquarters) neuesten Snowden-Enthüllung in großem Stil Verschlüsselungscodes für Handy-SIM-Karten. Laut dem NSA-Dokument aus dem Jahr 2010 sei der Kartenhersteller Gemalto ins Visier genommen worden.