Um dem Fachkräftemangel im Pflegebereich zu begegnen, hat die Regierung im Sommer 2022 mit der Pflegereform die Einführung einer Pflegelehre beschlossen. Diese soll im Herbst starten. Am heutigen Dienstag geht die sechswöchige Begutachtungsfrist für eine entsprechende Novelle des Berufsausbildungs- bzw. des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes zu Ende. Berufsvertretungen warnen in ihren Stellungnahmen vor einer Überforderung von Jugendlichen und der weiteren Überlastung des aktuellen Personals.

Interessenten können sich für die Lehre zur Pflegefachassistenz (Dauer: 4 Jahre) oder für die Lehre zur Pflegeassistenz (3 Jahre) entscheiden. Für Tätigkeiten an Patienten ist aber rechtlich ein Mindestalter von 17 Jahren vorgesehen. Erst danach sollen Jugendliche Schritt für Schritt an pflegerische Tätigkeiten herangeführt werden.

"Die für den Pflegeberuf, der eines sensiblen Umgangs mit und in der Intimsphäre von vulnerablen Menschen bedarf, erforderliche sexuelle und geistige Reife von Kindern und Jugendlichen im Alter von 15 Jahren kann nicht vorausgesetzt werden", schreibt der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) in seiner Stellungnahme. Deshalb sei ja auch die praktische Ausbildung rechtlich erst nach Vollendung des 17. Lebensjahres erlaubt. "Lehrlinge können also in den ersten Lehrjahren bestenfalls als patient:innenferne Hilfskräfte eingesetzt werden. Das widerspricht dem Sinn einer dualen Ausbildung und fördert keineswegs die Attraktivität des Pflegeberufs. Eine hohe Drop Out-Rate als Folge ist prognostizierbar."

Fachschulen schließen Alterslücke

Ähnlich sieht das auch die Gesundheitsgewerkschaft in der GÖD: Dazu komme noch, dass die praktische Anleitung und Begleitung Auszubildender die Beschäftigten in der Pflege aufgrund des eklatanten Personalmangels schon jetzt vor große Herausforderungen stelle.


Links

Der Gesetzesentwurf und die Stellungnahmen auf der Website des Parlaments

wienerzeitung.at ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.

Beide Organisationen verweisen auch auf die erst kürzlich beschlossene Überführung der Schulversuche zu Fachschulen für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung bzw. zu Höheren Lehranstalten für Pflege und Sozialbetreuung in das Regelschulwesen. Die "Alterslücke" zwischen dem Ende der Pflichtschulzeit und dem Einstieg in die Pflegeausbildung sei damit ohnehin geschlossen worden.

Dennoch bekräftigt Jugend- und Zivildienst-Staatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP), dass mit der Pflegelehre eine Lücke im Bereich der praktischen Ausbildung geschlossen werde. Bisher verliere man viele Jugendliche im Sozialbereich, "weil sie mit 17 Jahren bereits mitten in einer Berufs- oder Schulausbildung sind und dann aus ganz pragmatischen Gründen nicht mehr in die Pflege wechseln", so Plakolm in einer Aussendung. Die Angst der Überforderung der Jugendlichen teilt sie nicht: "Es ist klar, dass wir einen 15-jährigen nicht in der Palliativpflege einsetzen werden können. Ich sehe aber nichts, was gegen eine altersentsprechende Pflegelehre spricht, wo wir junge Menschen Schritt für Schritt heranführen."

Unterstützung für die Pflegelehre kommt auch grundsätzlich von Wirtschaftskammer und Seniorenrat – letzterer macht ebenfalls darauf aufmerksam, dass es keinesfalls zu einer Überforderung der Jugendlichen kommen dürfe.

Rotes Kreuz und Volkshilfe sehen Unklarheiten bei Lehrbetrieb

Kritik kam auch von der Arbeiterkammer (AK), die Einführung einer Pflegelehre sei "der falsche Weg". "Den Arbeitskräftemangel und die steigenden Kosten durch den Einsatz von Jugendlichen im Rahmen einer Lehrausbildung abzufedern, passt weder ins Lehrausbildungs-System noch eröffnet das jungen Menschen weitere Perspektiven. Es besteht vielmehr die Gefahr, dass Jugendliche überfordert und als billige Hilfskräfte eingesetzt werden", erklärte AK-Präsidentin Renate Anderl in einer Aussendung. Lehrberufe in der Pflege würden keine neuen Möglichkeiten bieten. Denn schon jetzt könne man nach der Pflichtschule eine BMS oder BHS mit Pflegeausbildung machen.

Auch das Rote Kreuz sieht den Start der Lehre "zum jetzigen Zeitpunkt kritisch", wie ÖRK-Generalsekretär Michael Opriesnig am Dienstag via Aussendung erklärte. Die Rahmenbedingungen seien noch nicht ausreichend geklärt. So lasse der vorliegende Entwurf u.a. noch offen, wie die Lehrpläne für die Pflegeassistenz bzw. Pflegefachassistenz in der Praxis umgesetzt werden sollen, heißt es auch in der ÖRK-Stellungnahme. Auch würden im Entwurf genaue Erläuterungen fehlen, welche Kriterien bei der Feststellung der Eignung einer Einrichtung als Lehrbetrieb herangezogen werden oder zu erfüllen sind. Vermieden werden müsse außerdem, die mobile Pflege und Betreuung von der Lehre auszuschließen, denn dann würde sie an Attraktivität für Berufseinsteiger verlieren, so das Rote Kreuz. Auch vermisst das ÖRK Informationen darüber, mit welchen Kosten die Ausbildungsstätten zu rechnen haben.

Die Diakonie warnt u.a. davor, dass die Pflegelehre zu einem zusätzlichen Abzug von Lehr- und Fachkräften führen könne, es müssten daher Vorkehrungen getroffen werden, um zusätzlichen Personalengpässen zu begegnen. Notwendig sei eine deutliche Steigerung der Attraktivität der Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen. Auch müsse bei der Pflegelehre jedenfalls die Durchlässigkeit zu anderen in der Pflege tätigen Berufen sichergestellt werden.

Unklarheiten im Entwurf beklagt auch die Volkshilfe - etwa bei der Frage, wer die Koordination der jeweiligen Praktika und die daraus resultierenden Kosten übernimmt. Offen sei auch, wer laut Gesetzesentwurf als Lehrbetrieb gilt. Es stellt sich die Frage, ob dies beispielsweise eine Volkshilfe-Landesorganisation oder ein Tageszentrum der Volkshilfe sein könne.

Für Sozialversicherung "Fragmentierung des Ausbildungsangebots"

SOS Kinderdorf fragt sich als Kinderrechts- und Kinderschutzorganisation, was die Lehrlinge bis zum Alter von 17 Jahren machen sollen. Da der theoretische Ausbildungsanteil einer Lehre mit 20 Prozent definiert sei, würden 80 Prozent für praktische Tätigkeiten bleiben. "Wenn diese nicht am Patienten stattfinden dürfen, bedeutet das in der Praxis z.B. zwei Jahre putzen, Wäsche waschen und Essen bereitstellen."

Mit ähnlichen Argumenten ebenfalls kritisch sieht die Pflegelehre der Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen - hervorgehoben wird auch die "Fragmentierung des Ausbildungsangebots".

Neos: Kritik ernst nehmen

Die Neos forderten hingegen, die "harsche Kritik der Fachleute" ernst zu nehmen "und einen Rückzieher machen". "Eine Pflegelehre ist der völlig falsche Weg - da sind sich alle, die sich auskennen, einig", so Neos-Gesundheitssprecherin Fiona Fiedler. Sie verlängere nur die Ausbildungszeit und schaffe damit mehr Billigarbeitskräfte, "für die es nicht einmal genügend Ausbildnerinnen und Ausbildner gibt". (apa)