Pflege

Unfall, Krankheit oder einfach das hohe Alter: Wenn ein Mensch plötzlich zum Pflegefall wird, kommen Angehörige in eine schwierige Situation. In einer Gesellschaft, in der die Menschen immer älter werden, kommt der Pflege eine zentrale Bedeutung zu. 1,4 Millionen Menschen in Österreich sind von dem Thema Pflege und Betreuung betroffen.

Immer mehr Menschen werden zum Pflegefall. Seit der Einführung des Pflegegeldes 1993 hat sich die Zahl der Bezieher von 230.000 auf 460.000 verdoppelt. In Zukunft wird die Zahl vermutlich noch weiter steigen. Menschen, die 85 Jahre oder älter sind, haben einen vermehrten Pflegebedarf. Laut Prognosen wird ihre Zahl um knapp 45 Prozent auf 327.000 Personen ansteigen.

Pflege ist mit hohen Kosten verbunden. Seit 1997 hat sich der finanzielle Aufwand auf rund 2,6 Milliarden Euro mehr als verdoppelt.



Das ist die eine Seite der Pflege. Auf der anderen Seite sind die Pflegenden. Und auch hier zeigt sich eine gewisse Problematik. Rund 950.000 Österreicher pflegen Angehörige. Ohne sie würde das System zusammenbrechen. Doch ein großer Teil von ihnen ist auch bereits älter – im Schnitt 63 Jahre, wie aus dem Pflegevorsorgebericht 2018 hervorgeht. Der Großteil von ihnen – 73 Prozent – sind Frauen. Mehr als 175.000 Menschen werden ausschließlich von Angehörigen gepflegt. Daneben arbeiten 127.000 Pflege- und Betreuungspersonen in Krankenhäuser, mobilen und stationären Diensten.

In Zukunft wird der Bedarf an Pflegepersonal wachsen. Denn von den 127.000 sind mehr als 85 Prozent weiblich und rund ein Drittel ist über 50 Jahre alt. Das bedeutet, dass in den kommenden zehn Jahren über 41.000 Personen aufgrund von bevorstehenden Pensionierungen ersetzt werden müssen. Aufgrund der demografischen Entwicklung werden zusätzlich 34.000 Pflegekräfte benötigt, so eine Bedarfsprognose des Sozialministeriums aus dem November 2019.

In diesem Thema finden Sie Hintergründe, Analysen und Kommentare zum Thema Pflege.

Bild zu Verwirrung um Gehaltsbonus für Pflegekräfte
Unklarheiten
Verwirrung um Gehaltsbonus für Pflegekräfte

Länder ermitteln noch die Zahl der Betroffenen. Das Gesetz sieht aber Aufteilung nach der Wohnbevölkerung vor.

Bild zu Graz zahlt mit Oktober mehr Gehalt für Pflegepersonal
Pflege
Graz zahlt mit Oktober mehr Gehalt für Pflegepersonal

Gesundheitsstadtrat setzt Paket rascher als Bund und Länder um, nachdem im Sommer 70 Pflegebetten leer blieben.

Bild zu Pflegepersonal muss oft notwendige Patientenversorgung weglassen
Studie
Pflegepersonal muss oft notwendige Patientenversorgung weglassen

Das hat negative Auswirkungen auf die Krankenhauspatienten, aber auch deren Betreuer.

Bild zu "Der Finanzminister hat künftig ein Problem"
Denkwerkstatt St. Lambrecht
"Der Finanzminister hat künftig ein Problem"

Fiskalratspräsident Badelt pocht im Vorfeld der Budgetrede auf Gegenfinanzierung.

Bild zu Pflegestipendium startet Anfang 2023
Ministerrat
Pflegestipendium startet Anfang 2023

Ursprünglich sollte es erst im September 2023 losgehen.

Bild zu Startschuss für Pflegeschulen
Pflegereform
Startschuss für Pflegeschulen

350 Millionen Euro bis 2026 als Finanzierung der drei- und fünfjährigen Schulen.

Bild zu Funkstille zu Lasten der Familien und 24-Stunden-Betreuerinnen
Pflege
Funkstille zu Lasten der Familien und 24-Stunden-Betreuerinnen

Gewerkschaft und Agenturen drängen auf Verdoppelung der staatlichen Förderung auf 1.100 Euro.

Bild zu Länder für österreichweit einheitlichen Gehaltszuschuss
Pflegereform
Länder für österreichweit einheitlichen Gehaltszuschuss

Die Bundesländer haben sich auf einen einheitliche Auszahlung geeinigt, egal in welchem Beruf.

Bild zu Pflegekräfte müssen auf Gehaltszuschuss warten
Pflegereform
Pflegekräfte müssen auf Gehaltszuschuss warten

ÖVP-Soziallandesräte drängen bei versprochenen Zahlungen mit 570 Millionen Euro des Bundes aufs Tempo.

Bild zu Pflege: Einspruch des Finanzministeriums bei neuen Schulformen
Ausbildung
Pflege: Einspruch des Finanzministeriums bei neuen Schulformen

Die "dargestellten Kosten" für den Ausbau der Pflegeausbildung sind "nicht bedeckt".

Bild zu Pflege als Familienangelegenheit
Prozess
Pflege als Familienangelegenheit

80 Prozent aller Pflegegeldbezieher in Österreich werden von ihren Angehörigen gepflegt.

Bild zu Aus für Impfpflicht und Vollspaltenböden fixiert
+ Video
Parlament
Aus für Impfpflicht und Vollspaltenböden fixiert

Auch das Pflegepaket und das Parteiengesetz stehen im Nationalrat am Programm.

E-Paper für alle Endgeräte Jetzt testen
Abos immer bestens informiert Kontakt
Newsletter täglich informiert Jetzt abonnieren