Pflege

Unfall, Krankheit oder einfach das hohe Alter: Wenn ein Mensch plötzlich zum Pflegefall wird, kommen Angehörige in eine schwierige Situation. In einer Gesellschaft, in der die Menschen immer älter werden, kommt der Pflege eine zentrale Bedeutung zu. 1,4 Millionen Menschen in Österreich sind von dem Thema Pflege und Betreuung betroffen.

Immer mehr Menschen werden zum Pflegefall. Seit der Einführung des Pflegegeldes 1993 hat sich die Zahl der Bezieher von 230.000 auf 460.000 verdoppelt. In Zukunft wird die Zahl vermutlich noch weiter steigen. Menschen, die 85 Jahre oder älter sind, haben einen vermehrten Pflegebedarf. Laut Prognosen wird ihre Zahl um knapp 45 Prozent auf 327.000 Personen ansteigen.

Pflege ist mit hohen Kosten verbunden. Seit 1997 hat sich der finanzielle Aufwand auf rund 2,6 Milliarden Euro mehr als verdoppelt.



Das ist die eine Seite der Pflege. Auf der anderen Seite sind die Pflegenden. Und auch hier zeigt sich eine gewisse Problematik. Rund 950.000 Österreicher pflegen Angehörige. Ohne sie würde das System zusammenbrechen. Doch ein großer Teil von ihnen ist auch bereits älter – im Schnitt 63 Jahre, wie aus dem Pflegevorsorgebericht 2018 hervorgeht. Der Großteil von ihnen – 73 Prozent – sind Frauen. Mehr als 175.000 Menschen werden ausschließlich von Angehörigen gepflegt. Daneben arbeiten 127.000 Pflege- und Betreuungspersonen in Krankenhäuser, mobilen und stationären Diensten.

In Zukunft wird der Bedarf an Pflegepersonal wachsen. Denn von den 127.000 sind mehr als 85 Prozent weiblich und rund ein Drittel ist über 50 Jahre alt. Das bedeutet, dass in den kommenden zehn Jahren über 41.000 Personen aufgrund von bevorstehenden Pensionierungen ersetzt werden müssen. Aufgrund der demografischen Entwicklung werden zusätzlich 34.000 Pflegekräfte benötigt, so eine Bedarfsprognose des Sozialministeriums aus dem November 2019.

In diesem Thema finden Sie Hintergründe, Analysen und Kommentare zum Thema Pflege.

Bild zu Angehörigenbonus wird auf Pensionisten erweitert
+ Video
Pflege
Angehörigenbonus wird auf Pensionisten erweitert

Statt 24.000 Personen sollen rund 50.000 den 1.500 Euro-Bonus erhalten. Der Beschluss im Nationalrat erfolgt im...

Bild zu Mehr Geld für Pflege, Lücke bei Ausbildung
Pflegereform
Mehr Geld für Pflege, Lücke bei Ausbildung

Während der Nationalrat einen Teil der Reform absegnet, bereiten fehlende Kompetenzen für diplomiertes Personal...

Bild zu "24-Stunden-Betreuung bald unfinanzierbar"
Pflege
"24-Stunden-Betreuung bald unfinanzierbar"

Wiener Wirtschaftskammer sieht Teuerung als Gefahr für Versorgung, Fachgruppe fordert Erhöhung von Pflegestufen.

Bild zu Was bei der Pflegereform fehlt
+ Grafik
Begutachtung
Was bei der Pflegereform fehlt

Die Begutachtung der ersten Gesetze zeigt, dass nur 3 Prozent der Angehörigen den Pflegebonus erhalten.

Bild zu Der Anteil der stationären Pflege wird enorm überschätzt
+Grafik
Umfrage
Der Anteil der stationären Pflege wird enorm überschätzt

Was die Personalsituation anbelangt, schätzt die Bevölkerung diese laut Gallup-Umfrage aber richtig ein - laut Wifo...

Bild zu Größeres Budgetloch droht
Budgetdienst
Größeres Budgetloch droht

Der Budgetdienst des Parlaments warnt wegen Mehrausgaben von der Pflege bis zum Zinsrisiko.

Bild zu Strittige Pflegelehre
Reform
Strittige Pflegelehre

Was für und was gegen eine Lehre als zusätzliche Ausbildung in pflegerische Berufe spricht.

+ Grafik
Pflege
Was der Personaloffensive zur echten Pflegereform fehlt

Die Regierungspläne für die Pflege setzen beim Geld fürs Personal an, Qualität spielt kaum eine Rolle. Eine Analyse.

Rot-Weiß-Rot-Karte
Erste Hilfe bei der Pflege aus dem Ausland

Weniger strikte Zuwanderungsregelungen für Pflegekräfte aus dem Ausland sollen bereits ausgebildete Fachkräfte nach...

Pflegereform
Großes Lob - aber erst erster Schritt

Gesamtpaket zur langfristigen Sicherstellung der Finanzierung müsse rasch angegangen werden.

+Video +Grafik
Pflegereform
Wohin die Pflege-Milliarde geht

Auszubildende, angestelltes Pflegepersonal und pflegende Angehörige sollen mehr Geld erhalten.

Pflege
Zahlreiche Rufe nach mehr Reform-Tempo

Die Diakonie forderte am Mittwoch eine Reform der Rot-Weiß-Rot-Karte für Pflegekräfte.

E-Paper für alle Endgeräte Jetzt testen
Abos immer bestens informiert Kontakt
Newsletter täglich informiert Jetzt abonnieren