Pflege

Unfall, Krankheit oder einfach das hohe Alter: Wenn ein Mensch plötzlich zum Pflegefall wird, kommen Angehörige in eine schwierige Situation. In einer Gesellschaft, in der die Menschen immer älter werden, kommt der Pflege eine zentrale Bedeutung zu. 1,4 Millionen Menschen in Österreich sind von dem Thema Pflege und Betreuung betroffen.

Immer mehr Menschen werden zum Pflegefall. Seit der Einführung des Pflegegeldes 1993 hat sich die Zahl der Bezieher von 230.000 auf 460.000 verdoppelt. In Zukunft wird die Zahl vermutlich noch weiter steigen. Menschen, die 85 Jahre oder älter sind, haben einen vermehrten Pflegebedarf. Laut Prognosen wird ihre Zahl um knapp 45 Prozent auf 327.000 Personen ansteigen.

Pflege ist mit hohen Kosten verbunden. Seit 1997 hat sich der finanzielle Aufwand auf rund 2,6 Milliarden Euro mehr als verdoppelt.



Das ist die eine Seite der Pflege. Auf der anderen Seite sind die Pflegenden. Und auch hier zeigt sich eine gewisse Problematik. Rund 950.000 Österreicher pflegen Angehörige. Ohne sie würde das System zusammenbrechen. Doch ein großer Teil von ihnen ist auch bereits älter – im Schnitt 63 Jahre, wie aus dem Pflegevorsorgebericht 2018 hervorgeht. Der Großteil von ihnen – 73 Prozent – sind Frauen. Mehr als 175.000 Menschen werden ausschließlich von Angehörigen gepflegt. Daneben arbeiten 127.000 Pflege- und Betreuungspersonen in Krankenhäuser, mobilen und stationären Diensten.

In Zukunft wird der Bedarf an Pflegepersonal wachsen. Denn von den 127.000 sind mehr als 85 Prozent weiblich und rund ein Drittel ist über 50 Jahre alt. Das bedeutet, dass in den kommenden zehn Jahren über 41.000 Personen aufgrund von bevorstehenden Pensionierungen ersetzt werden müssen. Aufgrund der demografischen Entwicklung werden zusätzlich 34.000 Pflegekräfte benötigt, so eine Bedarfsprognose des Sozialministeriums aus dem November 2019.

In diesem Thema finden Sie Hintergründe, Analysen und Kommentare zum Thema Pflege.

Pflegereform
Caritas warnt vor "Katastrophe"

Caritas-Präsident Landau will bessere finanzielle Unterstützung für Auszubildende in der Pflege.

Rechnungshof
Blindflug in den Mangel an Pflegepersonal

In der Steiermark prangert der Landesrechnungshof an, dass fehlender Datenüberblick im Land zur Pflegemisere beiträgt.

Pflegekräfte
Kritik an Fördermittelverzicht

Von landesweit 123 EU-geförderten Nursing-Projekten gibt es nur drei in Wien, kritisiert die ÖVP.

Bild zu Langzeit-Pflege ist Arbeit für lange Zeit
+Grafik
Pflegende Angehörige
Langzeit-Pflege ist Arbeit für lange Zeit

Die Anzahl pflegender Angehöriger ist enorm groß. Trotzdem bleibt die Pflegekarenz eine seltene Ausnahme.

+Video
Community Nurses
Bereits 95 Projekte in Umsetzung

Für Gesundheitsminister Rauch ist damit ein "Meilenstein" erreicht.

Pflege
Hunderte Gefährdungsmeldungen zeigen Personalnot in Spitälern

Für Pflegekräfte, die Missstände aufzeigen, hat das mitunter negative Folgen.

Bild zu Auf halbem Weg
Gleichstellung
Auf halbem Weg

Frauen haben gegenüber Männern das Nachsehen. Womit sich in Richtung Gleichstellung steuern lässt.

Finanzplan
Länder schielen auf Impflotterie-Milliarde für Pflege

Salzburgs Vizelandeshauptmann Stöckl greift Vorschlag des Sozialministers auf und will Pakt zur Pflegefinanzierung.

Bild zu Was hilft gegen den Fachkräftemangel in der Pflege?
Gastkommentar
Was hilft gegen den Fachkräftemangel in der Pflege?

Es braucht eine Anpassung an den Homo stimulus.

Pflegereform
Grünes Licht für neues Pflegepersonal in Gemeinden

Gesundheitsminister Mückstein hat Schreiben ausgeschickt und gibt Förderung für 190 community nurses frei.

Mobile Pflege
Wie die Pflege direkter nach Hause kommt

Mit wohnortnahen Stützpunkten will das Burgenland zweierlei forcieren: mehr Effizienz und einen Lebensabend zu Hause.

ÖVP-Klausur
Prämie soll mehr zu Pflegeberufen locken

Niederösterreich beklagt, dass im Vorjahr nicht einmal alle Ausbildungsplätze genützt wurden.

E-Paper für alle Endgeräte Jetzt testen
Abos immer bestens informiert Kontakt
Newsletter täglich informiert Jetzt abonnieren