Pflege

Unfall, Krankheit oder einfach das hohe Alter: Wenn ein Mensch plötzlich zum Pflegefall wird, kommen Angehörige in eine schwierige Situation. In einer Gesellschaft, in der die Menschen immer älter werden, kommt der Pflege eine zentrale Bedeutung zu. 1,4 Millionen Menschen in Österreich sind von dem Thema Pflege und Betreuung betroffen.

Immer mehr Menschen werden zum Pflegefall. Seit der Einführung des Pflegegeldes 1993 hat sich die Zahl der Bezieher von 230.000 auf 460.000 verdoppelt. In Zukunft wird die Zahl vermutlich noch weiter steigen. Menschen, die 85 Jahre oder älter sind, haben einen vermehrten Pflegebedarf. Laut Prognosen wird ihre Zahl um knapp 45 Prozent auf 327.000 Personen ansteigen.

Pflege ist mit hohen Kosten verbunden. Seit 1997 hat sich der finanzielle Aufwand auf rund 2,6 Milliarden Euro mehr als verdoppelt.



Das ist die eine Seite der Pflege. Auf der anderen Seite sind die Pflegenden. Und auch hier zeigt sich eine gewisse Problematik. Rund 950.000 Österreicher pflegen Angehörige. Ohne sie würde das System zusammenbrechen. Doch ein großer Teil von ihnen ist auch bereits älter – im Schnitt 63 Jahre, wie aus dem Pflegevorsorgebericht 2018 hervorgeht. Der Großteil von ihnen – 73 Prozent – sind Frauen. Mehr als 175.000 Menschen werden ausschließlich von Angehörigen gepflegt. Daneben arbeiten 127.000 Pflege- und Betreuungspersonen in Krankenhäuser, mobilen und stationären Diensten.

In Zukunft wird der Bedarf an Pflegepersonal wachsen. Denn von den 127.000 sind mehr als 85 Prozent weiblich und rund ein Drittel ist über 50 Jahre alt. Das bedeutet, dass in den kommenden zehn Jahren über 41.000 Personen aufgrund von bevorstehenden Pensionierungen ersetzt werden müssen. Aufgrund der demografischen Entwicklung werden zusätzlich 34.000 Pflegekräfte benötigt, so eine Bedarfsprognose des Sozialministeriums aus dem November 2019.

In diesem Thema finden Sie Hintergründe, Analysen und Kommentare zum Thema Pflege.

Neuregelung
Vorarlberg will Modellregion für Pflegelehre werden

Landeshauptmann Wallner hält es für "strategischen Fehler", das nicht ab 15 Jahren anzubieten...

Personalmangel
Widerstand gegen Einführung der Pflegelehre

Praktiker fordern stattdessen mehr Ressourcen für Pflegekräfte, um das Wechseln in andere Berufe zu bremsen.

Drohungen
Sicherheitslücke bei Pflegekräften

Gesundheits- und Krankenpflegeverband fordert Nachbesserungen zum Schutz vor Übergriffen.

+Grafik
Statistik
Pflege in Österreich

Immer mehr Menschen werden zum Pflegefall. Die Zahl der Pflegegeldbezieher hat sich seit 1993 verdoppelt.

Aussprache
Pflegereform für heuer vom Tisch

Betreuungsorganisationen waren bei Sozialminister Mückstein und drängen auf eine Personaloffensive.

Coronakrise
Pflegekräfte müssen 500-Euro-Corona-Bonus nachrennen

Probleme bei Wechsel in Niederösterreich. Impfskeptischer steirischer Spitalsmanager ersetzt.

+Video
Pflege
Gesundheitspersonal protestierte gegen Überlastung

Um auf ihre Situation aufmerksam zu machen, verließen sie für kurze Zeit ihre Arbeitsplätze.

Personalmangel
Pflegeorganisationen mit lautem "Hilferuf"

Eine breite Allianz will sich von der Politik nicht mehr vertrösten lassen und fordert einen Gipfel mit Bund und...

Bild zu Türkis-grüne Versäumnisse bei Pflege in Serie
Pflegereform
Türkis-grüne Versäumnisse bei Pflege in Serie

Akute Personalnot und ungelöste Finanzierung: Von der groß angekündigten Pflegereform bleibt fast nichts.

Gesundheit
Pflegekräfte wollen nicht mehr

Personalmangel und Überlastung im Pflegebereich hat sich seit Pandemiebeginn weiter verschärft - Arbeiterkammer und...

Pflegereform
"Wir sind schon mitten im Pflegenotstand"

Bei Experten und in Bundesländern herrscht Verärgerung über Ignoranz der Bundesregierung für fehlende Finanzierung.

Bild zu Mutterkindpass für Ältere
+Grafik
Pflege
Mutterkindpass für Ältere

Die Pflegekosten steigen stetig, den einzigen Ausweg sehen Experten in Präventionsmaßnahmen.

E-Paper für alle Endgeräte Jetzt testen
Abos immer bestens informiert Kontakt
Newsletter täglich informiert Jetzt abonnieren