Juristenball 2022 abgesagt. Der für den 26. Februar 2022 geplante Juristenball wird abgesagt. In Hinblick auf die Corona-Fallzahlen, die völlige Unvorhersehbarkeit sowie die Maßnahmen des Gesetzgebers sei die Durchführung des traditionellen Wiener Balles, trotz größter Mühen, nicht möglich, heißt es dazu vom Präsidenten des Juristenverbandes Alexander T. Scheuwimmer. An einer Alternative noch im heurigen Jahr werde gearbeitet. Weiters sei man "selbstverständlich fest entschlossen, im kommenden Jahr den Juristenball wieder in gewohnter Manier veranstalten zu können", so Scheuwimmer. Bereits im Vorjahr war der Ball aufgrund der Situation abgesagt worden. Der Juristenball, der alljährlich in der Wiener Hofburg stattfindet und mehr als 3.000 Gäste aus aller Welt anlockt, geht auf die Zeit des Wiener Kongresses zurück und ist somit einer der traditionsreichsten aller Bälle.
PHH Rechtsanwälte. Das Wiener IT Unternehmen "Die Werkbank IT GmbH" ist seit kurzem Teil des international tätigen Immobilienberatungs- und Planungsunternehmens Drees & Sommer SE. PHH Rechtsanwälte unter der Leitung von PHH Partner Rainer Kaspar hat Drees & Sommer beim Kauf der Unternehmensanteile beraten. Die Werkbank IT mit Sitz in Wien bietet gemeinsam mit dem Tochterunternehmen Next IT Services in Sofia Lösungen zur Digitalisierung von Prozessen beim Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden an - wie etwa BIM & More, mit dem Planer Zugriff auf tagesaktuelle Produktinformationen haben. Mit Drees & Sommer verbindet Die Werkbank eine langjährige, enge Zusammenarbeit sowie mit der Konfigurator-Plattform v.create auch ein gemeinsames Produkt. Mit diesem Tool können Büroflächen konfiguriert und virtuell begangen werden.
Eisenberger + Herzog. Eisenberger + Herzog hat die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG GmbH), eine 100-prozentige Tochter der Allianz Gruppe, umfassend hinsichtlich der Kooperation mit der Breitband Holding GmbH des Landes Niederösterreich zum weiteren Ausbau des Glasfasernetzes in Niederösterreich beraten. Das Closing der Transaktion fand im Dezember 2021 statt. Das geplante Investitionsvolumen beträgt rund 500 Millionen Euro.